000 09128nam a22009255i 4500
001 232012
003 IT-RoAPU
005 20230501182545.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20132012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)881296102
020 _a9783050059761
_qprint
020 _a9783050063348
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050063348
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050063348
035 _a(DE-B1597)226012
035 _a(OCoLC)878133400
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a809.9338220902
_222/ger
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aSprechen mit Gott :
_bRedeszenen in mittelalterlicher Bibeldichtung und Legende /
_chrsg. von Nine Miedema, Angela Schrott, Monika Unzeitig.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (379 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aHistorische Dialogforschung ,
_x2363-8001 ;
_v2
505 0 0 _tFront Matter --
_tI. Et verbum erat apud Deum: Die Sprache Gottes --
_tI. Et verbum erat apud Deum: Die Sprache Gottes --
_t„faciamus hominem”: Wie der Mensch mit Gott vor der Schöpfung spricht --
_tI. Et verbum erat apud Deum: Die Sprache Gottes --
_tGott und seine Töchter: Der Erlösungsrat im Maastrichter (ripuarischen) Passionsspiel --
_tI. Et verbum erat apud Deum: Die Sprache Gottes --
_tAbraham verhandelt mit Gott? Fürbitten in mittelhochdeutscher Bibeldichtung und Legende --
_tI. Et verbum erat apud Deum: Die Sprache Gottes --
_tGottes Rede in den Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld --
_tII. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
_tII. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
_t‘Und als er diese Worte hörte, verstand er, dass Gott mit ihr war’: Dialogszenen in altnordischen Heiligenlegenden --
_tII. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
_tHeiligenrede in altspanischen Texten: Dialogprofile und Techniken der Redeinszenierung bei Gonzalo de Berceo --
_tII. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
_tDie heilige Margarete, der Teufel und André Jolles --
_tII. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
_tGalaad – ein exemplarischer Heiliger --
_tII. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
_t„Dites, bels sire, purriëz vus parler / E reconuistre le cors altisme Deu?” (v. 2024f.): Zur Todesbeichte Viviens in der Chanson de Guillaume --
_tII. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
_t„sô bitt ich dich / daz dû geruochest hœren mich” (v. 449f.): Rede- und Figurengestaltung im Guoten Gerhart des Rudolf von Ems --
_tII. Spiritus sanctus loquitur per hominem: Die Sprache der Heiligen und Heiligmäßigen --
_tGebete als dialogische Reden: Die Königstochter von Frankreich (1400) und die Belle Hélène de Constantinople (14. Jahrhundert) --
_tIII. Deus solus creator est: Die Sprache des Autors --
_tIII. Deus solus creator est: Die Sprache des Autors --
_tGöttlich autorisiertes Sprechen: Sprechen mit Gott --
_tIII. Deus solus creator est: Die Sprache des Autors --
_tDie ‘Rede des Autors’ als Konzept: Kommunikation mit Gott im altsächsischen Heliand --
_tIII. Deus solus creator est: Die Sprache des Autors --
_tDer Heilige, der Sünder und das Wort: Zu Erzählerstimmen im Sente Servas Heinrichs von Veldeke --
_tIII. Deus solus creator est: Die Sprache des Autors --
_tSprechen mit Gott – Sprechen über Gott: Predigt und Legendendichtung im frühen 13. Jahrhundert (Rudolf von Ems, Barlaam und Josaphat) --
_tIII. Deus solus creator est: Die Sprache des Autors --
_t‘Hermeneutischer Dialog’: Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat und die Lehre von der bezeichenunge --
_tIV. Sub specie aeternitatis: Erlösung und Verdammnis, Bekehrung und Konversion --
_tIV. Sub specie aeternitatis: Erlösung und Verdammnis, Bekehrung und Konversion --
_twehselrede in der Hölle: Der Descensus-Bericht in der Urstende Konrads von Heimesfurt --
_tIV. Sub specie aeternitatis: Erlösung und Verdammnis, Bekehrung und Konversion --
_tZwischen ratio und Erleuchtung: Religionsgespräche und Konversionserlebnisse in der mittelalterlichen Literatur --
_tIV. Sub specie aeternitatis: Erlösung und Verdammnis, Bekehrung und Konversion --
_tErklärte Bekehrung: Die conversio des Heiden im Oswald --
_tBack Matter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aConversational scenes were among the most important elements of narrative texts – they fulfilled diverse narrative functions and were formulated with great care in medieval literature. Using a combination of linguistic and literary methods, the essays in this volume undertake an interdisciplinary and comparative examination of how texts from the 8th to the 16th century imagined and staged conversations with God.
520 _aRedeszenen gehören zu den wichtigsten Bestandteilen mittelalterlicher wie auch moderner Erzähltexte. Ihre vielfältigen narrativen Funktionen reichen von der Konstitution und Charakterisierung intradiegetischer Figuren über die Strukturierung der Erzähltexte bis hin zur (unmittelbaren oder mittelbaren) Kommunikation mit dem textexternen Rezipienten. Redeszenen werden auch bereits in mittelalterlichen Werken mit großer Sorgfalt strukturiert und formuliert. Was jedoch ändert sich, wenn Heilige am fingierten Gespräch beteiligt sind - gibt es besondere Merkmale göttlich inspirierten Sprechens, und wenn ja, welche? Wie wird in Texten vom 8.-16. Jahrhundert das Reden zu und mit Gott imaginiert und inszeniert? Welche Rolle spielt dabei das (durchaus dialogisch zu verstehende) Gebet der Gläubigen, insbesondere der Heiligen (Fürbitte)? Wie wird die Sprache Gottvaters oder Christi, insbesondere ihre direkte Rede, in den geistlichen Erzähltexten gestaltet, und auf welche Art und Weise wird deren Übersetzung in die verschiedenen Volkssprachen gerechtfertigt? Die Beiträge des Sammelbandes gehen diesen Fragen aus interdisziplinärer, komparatistischer Perspektive nach; sie vergleichen dabei Werke unterschiedlicher Volkssprachen mit ihren jeweiligen Quellen. Untersucht wird darüber hinaus, inwiefern die einzelnen Teilgattungen mittelalterlicher Erzähldichtung, in denen Heilige sprechend auftreten (z.B. Bibeldichtung, "Chanson de geste“, höfische Legende, geistliches Spiel), sich der Frage des angemessenen Sprechens mit Gott annehmen und welche unterschiedlichen Diskurse und Interaktionsstile dabei erkennbar werden. Der Brückenschlag zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, aber auch zwischen den verschiedenen Philologien, führt unterschiedliche Wissenschaftstraditionen zusammen, die es ermöglichen, auch bei bekannten Texten neue Wege und Perspektiven der Interpretation zu eröffnen.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEpic poetry
_vHistory and criticism.
650 0 _aPoetry, Medieval
_vHistory and criticism.
650 4 _aBibeldichtung.
650 4 _aDialogszenen.
650 4 _aErzählerstimme.
650 4 _aLegende.
650 4 _aPredigt.
650 4 _aRede Gottes.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aBiblical poetry.
653 _adialogic scenes.
653 _alegends.
653 _anarrative voice.
653 _asermon.
653 _aspeech of God.
700 1 _aBurrichter, Brigitte
_eautore
700 1 _aCieslik, Karin
_eautore
700 1 _aDauven-van Knippenberg, Carla
_eautore
700 1 _aGreenfield, John
_eautore
700 1 _aGreulich, Markus
_eautore
700 1 _aHagby, Maryvonne
_eautore
700 1 _aHammer, Andreas
_eautore
700 1 _aHartung, Hendrikje
_eautore
700 1 _aHüpper, Dagmar
_eautore
700 1 _aLoleit, Simone
_eautore
700 1 _aMertens, Volker
_eautore
700 1 _aMiedema, Nine
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMierke, Gesine
_eautore
700 1 _aMüller, Maria E.
_eautore
700 1 _aSchrott, Angela
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSeebald, Christian
_eautore
700 1 _aStridde, Christine
_eautore
700 1 _aSuntrup, Rudolf
_eautore
700 1 _aUkena-Best, Elke
_eautore
700 1 _aUnzeitig, Monika
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050063348
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050063348
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050063348/original
942 _cEB
999 _c232012
_d232012