| 000 | 05815nam a22008535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232032 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182545.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20142014gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)913085816 | ||
| 020 |
_a9783050052304 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110412161 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783050063669 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050063669 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050063669 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)234204 | ||
| 035 | _a(OCoLC)891761594 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aN72.P6 _bB56 2014 |
|
| 072 | 7 |
_aPHI001000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a701.03 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aBlindheit und Hellsichtigkeit : _bKünstlerkritik an Politik und Gesellschaft der Gegenwart / _chrsg. von Cornelia Klinger. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter (A), _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2014 | |
| 300 | _a1 online resource (329 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aWiener Reihe : Themen der Philosophie , _x2363-9237 ; _v16 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tKunst – Gesellschaft – Politik -- _tMerzer & Co. -- _tEx-zentrische Identitäten -- _tHow the New Left Invented East European Art -- _t„Eine dauernd arbeitende Selbstreinigungsapparatur“ -- _t„It’s time …“ Vom engagierten Kitsch im politischen Videoclip -- _tThe Garden as Ruin -- _tAdolf Loos und das koloniale Imaginäre -- _tAmbiguität und Engagement -- _tBlinde Mobilmachung -- _tFrauen und Kunst in Osteuropa -- _tDas Theatrum Precarium als Vorahmung -- _tRealismus heute -- _tDer Hof in Dakar -- _tNeue Formen der Organisierung -- _tThe Branding of the Museum -- _tZu den Autorinnen und Autoren -- _tBildnachweise -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aMit Beginn des Jahres 2014 erscheinen die Bände der renommierten „Wiener Reihe“ ausschließlich im Verlag Walter de Gruyter. Das äußere Layout der Bände wird modernisiert, inhaltlich und personell jedoch wird das Profil der seit mehr als zwei Jahrzehnten erscheinenden Buchreihe von Kontinuität geprägt sein. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird gefragt nach dem Ort der Künste in der Gesellschaft der Gegenwart. Auf der Suche nach Antworten richtet sich der Blick ins 20. Jh. zurück: Eine sich zu einem autonomen gesellschaftlichen Teilbereich ausdifferenzierende ästhetische Sphäre konnte sich einerseits zu einem selbstreferentiellen, nur eigenen Gesetzen verpflichteten System entwickeln, andererseits konnte sie ihre unter dem Vorzeichen von Autonomie gewonnene Distanz von der Gesellschaft zur Kritik an den bestehenden Verhältnissen, zum Engagement für eine andere Ordnung einsetzen. Die divergierenden Wege von Modernismus und Avantgarde sind im Verlauf des 20. Jh.s von Politik und Ökonomie durchkreuzt worden. Während die Avantgarden des frühen 20. Jh.s durch Verstrickung in totalitäre Politik in Misskredit geraten sind, ist nach der Jahrhundertmitte die abstrakte, hermetische, sperrige Formensprache des Modernismus zum herrschenden Jargon des Marktes geworden. Gegenwärtig findet, nicht zuletzt unter dem Eindruck neuer kommunikationstechnologischer Revolutionen, eine umfassende Ästhetisierung statt, gleichzeitig erlebt gesellschaftskritische, engagierte Kunst einen Boom. Den Fragen, was Kunst jenseits der Illusion ihrer Autonomie von der Gesellschaft in Zukunft sein, welche Stellung sie in der Gesellschaft einnehmen und wie sie diese verändern kann, ist dieses Buch gewidmet. | ||
| 520 | _aThis study examines the place of the arts in contemporary society. Beyond the illusion of autonomy and beyond strategies of pure aestheticization, what standing can art have in society and how can it change its status? In seeking answers to these questions, the author turns back to the 20th century and to the sometimes competing, sometimes complementary aesthetic currents of modernism and the avant-garde. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aArt and society _xPolitical aspects. |
|
| 650 | 0 | _aArt and society. | |
| 650 | 0 |
_aArt _xPolitical aspects. |
|
| 650 | 0 |
_aArtists _xPolitical activity. |
|
| 650 | 0 | _aAvant-garde (Aesthetics). | |
| 650 | 4 | _a20. Jahrhundert. | |
| 650 | 4 | _aAvantgarde. | |
| 650 | 4 | _aKritik. | |
| 650 | 4 | _aPolitik. | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / Aesthetics. _2bisacsh |
|
| 653 | _a20th century, avantgarde, critique, politics. | ||
| 700 | 1 |
_aForgács, Éva _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFähnders, Walter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHebekus, Uwe _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHornuff, Daniel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHuyssen, Andreas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKlinger, Cornelia _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aKravagna, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrieger, Verena _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLethen, Helmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPejić, Bojana _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPewny, Katharina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRebentisch, Juliane _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchmidt-Linsenhoff, Viktoria _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSonderegger, Ruth _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStallabrass, Julian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_avon Falkenhausen, Susanne _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050063669 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050063669 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050063669/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232032 _d232032 |
||