000 06545nam a22008295i 4500
001 232045
003 IT-RoAPU
005 20230501182546.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142013gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979882692
020 _a9783050063973
_qprint
020 _a9783050063997
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050063997
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050063997
035 _a(DE-B1597)228364
035 _a(OCoLC)883376150
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
082 0 4 _a940.2
_223
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Aktualität der Vormoderne :
_bEpochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität /
_chrsg. von Klaus Ridder, Steffen Patzold.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource (383 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aEuropa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik ,
_x1615-7885 ;
_v23
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tEröffnung --
_tBilder in der Kirche, im Herzen oder gar nirgends? Überlegungen zu Periodisierungen am Beispiel des Bilderstreits in der Frühen Neuzeit --
_tNation – Europa – Welt --
_tÜber europäische und globale Geschichte des Mittelalters. Historiographie im Zeichen kognitiver Entgrenzung --
_tDie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit imGefüge der historischen Archäologien --
_tVormoderne – Moderne --
_t‚Bedrohte Ordnungen‘ zwischen Vormoderne und Moderne. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt --
_tDie scholastische Wissenschaft in den Meistererzählungen der europäischen Geschichte --
_tTextleistung. Eine moderne rhetorische Kategorie, erprobt am Beispiel mittelalterlicher Chronistik --
_tDie Verabschiedung der Antike durch die Französische Revolution --
_tAlterität und Selbstfremdheit. Zur Kritik eines zentralen Interpretationsparadigmas in der germanistischen Mediävistik --
_tLiebe übersetzt. Friedrichs von Hausen ‚Ich denke underwîlen‘ (MF 51,33) als (vor-)modernes Rezeptionsphänomen --
_tReligion – Wissen --
_tDie Wissensgesellschaft der Vormoderne Die Transfer- und Transformationsdynamik des ‚religiösen Wissens‘ --
_tVivus est sermo tuus. Religion und Wissen in der Prager Hofkultur des 14. Jahrhunderts --
_tReligionsgespräche in Erzählungen des Mittelalters --
_tEuropäische Werte und Identitäten --
_tMenschenwürde – vormoderne Perspektiven am Beispiel zweier Impulse des Spätmittelalters --
_tEgo Europa – die Zukunft eines Kontinents und der Untergang der Welt --
_tAnhang --
_tOrts–, Personen- und Werkregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Begriffe „Vormoderne“ und „Europa“ haben Konjunktur: In den historisch arbeitenden Kultur- und Geisteswissenschaften wird die klassische Dreigliederung der Epochen in Antike, Mittelalter und Neuzeit zunehmend abgelöst von der Scheidung zwischen Vormoderne und Moderne. Dieser Neuzuschnitt von Zeitkategorien ist nicht zuletzt in einer räumlichen Erweiterung der Perspektiven begründet: Untersuchungen im engen nationalen Gehäuse werden ergänzt und hinterfragt durch Studien zu Verflechtungen auf europäischer und globaler Ebene. Im Zuge dessen erweisen sich auch die überkommenen, ganz in und an (West )Europa entwickelten Epochengliederungen als fragwürdig. Die jüngere Diskussion über fundamentale Zeit- und Raumkategorien hat Konsequenzen für die Forschungspraxis, für die Institutionen der Lehre und Forschung innerhalb der einzelnen Fächer und für die Grenzen zwischen den Disziplinen. Der Band bietet einerseits eine Bestandsaufnahme der Diskussion in verschiedenen Fächern und stellt damit Nutzen und Kosten, Chancen und Risiken der aktuellen Neuvermessung von Raum und Zeit in den Kultur- und Geisteswissenschaften zur Debatte. Andererseits führt das Buch Fallstudien aus der Geschichte Europas zusammen, die die Aktualität der Vormoderne exemplarisch veranschaulichen. Sie zeigen die Vormoderne als fremde Gegenwelt zu unseren eigenen Erfahrungen im Europa der Gegenwart, aber auch als eine ferne Vorgeschichte, aus der Entwicklungslinien wirkmächtig bis in unsere Gegenwart hineinführen.
520 _aIn the historical work of the humanities, there is intense discussion of new categories. Rather than simply dividing epochs into antiquity, the Middle Ages, and the modern era, there is a new division between pre-modernity and modernity. Nation-based studies are giving way to studies of interconnections at the European and global level. The essays take an interdisciplinary approach to examine the costs and benefits of these new perspectives.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCivilization, Medieval
_vCongresses.
650 0 _aMiddle Ages
_xHistoriography
_vCongresses.
650 4 _aEuropa.
650 4 _aGeisteswissenschaften.
650 4 _aPeriodisierung.
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
653 _aEurope.
653 _aPeriodisation.
653 _ahumanities.
700 1 _aBaisch, Martin
_eautore
700 1 _aBorgolte, Michael
_eautore
700 1 _aCzink, Daniela
_eautore
700 1 _aFrie, Ewald
_eautore
700 1 _aHamburger, Jeffrey F.
_eautore
700 1 _aHolzem, Andreas
_eautore
700 1 _aKeller, Hildegard Elisabeth
_eautore
700 1 _aKnape, Joachim
_eautore
700 1 _aLauer, Claudia
_eautore
700 1 _aMieth, Dietmar
_eautore
700 1 _aMüller, Ulrich
_eautore
700 1 _aNippel, Wilfried
_eautore
700 1 _aOschema, Klaus
_eautore
700 1 _aPatzold, Steffen
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRexroth, Frank
_eautore
700 1 _aRidder, Klaus
_eautore
_ecuratore
700 1 _aStolz, Michael
_eautore
700 1 _aWachinger, Burghart
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050063997
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050063997
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050063997/original
942 _cEB
999 _c232045
_d232045