| 000 | 05524nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232052 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235256.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20142013gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013939173 | ||
| 020 |
_a9783050063881 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050064161 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783050064161 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050064161 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)234131 | ||
| 035 | _a(OCoLC)900718883 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPA5627.A834 ǂb .T446 1970eb | |
| 072 | 7 |
_aHIS002000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a100 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aTheokrit _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aGedichte : _bGriechisch - deutsch / _cTheokrit; hrsg. von Bernd Effe. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter (A), _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2013 | |
| 300 | _a1 online resource (292 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aSammlung Tusculum | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tI: ΘYPΣIΣ H ΩIΔH -- _tII: ΦAPMAKEYTPIA -- _tIII: KΩMOΣ -- _tIV: NOMEIΣ -- _tV: AIΠOΛIKON KAI ΠOIMENIKON -- _tVI: BOYKOΛIAΣTAI -- _tVII: ΘAΛYΣIA -- _tVIII: BOYKOΛIAΣTAI -- _tIX: BOYKOΛIAΣTAI -- _tX: EPΓATINAI H ӨEPIΣTAI -- _tXI: KYKΛΩΨ -- _tXII: ΑITHΣ -- _tXIII: YΛAΣ -- _tXIV: AIΣXINAΣ KAI ӨYΩNIXOIΣ -- _tXV: ΣYPAKOΣIAI H AΔΩNIAZOYΣAI -- _tXVI: XAPITEΣ H IEPΩN -- _tXVII: EΓKΩMION EIΣ ∏TOΛEMAION -- _tXVIII: ΕΛENHΣ E∏IӨAΛAMIOΣ -- _tXIX: ΚHPIOKΛE∏THΣ -- _tXX: ΒOYKOΛIΣKOΣ -- _tXXI: AΛIEIΣ -- _tXXII: ΔIOΣKOYPOI -- _tXXIII: EPAΣTHΣ -- _tXXIV: HPAKΛIΣKOΣ -- _tXXV: ΗPAKΛHΣ ∏POΣ AΓPOIKON -- _tXXVI: ΛHNAI H BAKXAI -- _tXXVII: OAPIΣTYΣ -- _tXXVIII: ΑΛAKATA -- _tXXIX: ∏AIΔIKA -- _tXXX: ∏AIΔIKA -- _tΕ∏IΓPAMMATA -- _tAnth. Pal. 9,434 -- _tAnhang |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aVon Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das ländliche Lebensumfeld geprägt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemäerreiches, führte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen; belegt ist das freundschaftliche Verhältnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die 60er Jahre in Frage, aber auch ein erheblich späterer Zeitpunkt. Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen seit dem 4. Jh. - die Herrschaft der Makedonenkönige bedeutete das Ende der Autonomie für die demokratisch organisierten kleinen griechischen Stadtstaaten - blieben nicht ohne Einfluss auf die Dichtkunst: Die Abkehr vom Gesellschaftlich-Öffentlichen und die Hinwendung zum Elitär-Privaten; der Verzicht auf die große Form des Epos und der Tragödie, statt dessen die Bevorzugung kleinerer Formen. Vorausgesetzt ist gleichzeitig ein verändertes Rezeptionsverhalten: Die Werke der alexandrinischen Dichter richten sich nicht an eine große Zuhörerschaft im Theater, sie wollen vielmehr den gebildeten einzelnen Leser, der all die literarischen und mythologischen Anspielungen und Variationen bis hin zur Parodie verstehen kann, erreichen und erfreuen. Ebenso unverkennbar ist der Innovationswille bei den Themen der eidyllia ("Kleinformen") Theokrits: die Hirtenwelt mit einer besonderen Akzentuierung des Erotischen, das städtische Leben, die ländliche Arbeitswelt der Bauern und Fischer. Die realitätsgesättigte Darstellung des Alltags der kleinen Leute steht allem Pathos des Heroischen, das Archaik und Klassik prägte, völlig fern. Darüber hinaus stellt die distanzierende Ironie mit ihren Hinweisen auf die Schwächen und Defizite der Protagonisten nicht nur einen deutlichen Gegensatz zur literarischen Tradition dar, sondern auch zu jenen Nachfolgern, die sich oft auf ein idealisierend-verengendes Theokrit-Bild berufen haben: Vergil und andere Bukoliker sowie die Verfasser von Schäferdichtung späterer Zeit. Deren heile Idyllenwelt entspringt häufig der kitschig-verklärenden Sehnsucht moderner Stadtmenschen nach dem vermeintlich einfachen und natürlichen Landleben. Allein am Wort selbst ist die Bedeutungsverschiebung unverkennbar: Das realitätsnahe "kleine Bildchen" (eidyllion) des Theokrit mit seinen oft derb-obszönen Späßen hat wenig gemein mit der romantisierenden Idylle französischer Rokokodichtung. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aBards and bardism _vPoetry. |
|
| 650 | 0 |
_aCelts _vPoetry. |
|
| 650 | 0 |
_aLiterary forgeries and mystifications _vEarly works to 1800. |
|
| 650 | 0 |
_aMythology, Celtic _zIreland _vPoetry. |
|
| 650 | 4 | _aAntike. | |
| 650 | 4 | _aEpigramme. | |
| 650 | 4 | _aGriechisch. | |
| 650 | 4 | _aLyrik. | |
| 650 | 4 | _aTheokrit. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Ancient / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aEffe, Bernd _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783050064161 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050064161 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050064161/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232052 _d232052 |
||