| 000 | 03428nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232069 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235257.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 190708s2013 gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050045498 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050064543 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050064543 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050064543 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)223893 | ||
| 035 | _a(OCoLC)865330492 | ||
| 035 | _a(OCoLC)953290266 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPHI000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchloßberger, Matthias _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aGeschichtsphilosophie / _cMatthias Schloßberger. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2013] |
|
| 264 | 4 | _c©2013 | |
| 300 | _a1 online resource | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aAkademie Studienbücher - Philosophie | |
| 505 | 0 | 0 |
_t Frontmatter -- _tGeschichtsphilosophie -- _t1. Was ist Geschichtsphilosophie? -- _t2. Probleme der Historik -- _t3. Antike und frühes Christentum -- _t4. Mittelalter -- _t5. Renaissance und Reformation -- _t6. Naturrecht und Verzeitlichung -- _t7. Von der Querelle zur modernen Geschichtsphilosophie -- _t8. Abstrakte und konkrete Vernunft -- _t9. Klassischer Historismus -- _t10. Marxismus und Positivismus -- _t11. Die Evolutionstheorie und ihre Folgen -- _t12. Erneuerung der Geschichtsphilosophie im 20. Jahrhundert -- _t13. Politische Weltanschauungen -- _t14. Geschichtsphilosophie der Gegenwart -- _t15. Serviceteil -- _t16. Anhang |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Fragen "woher kommen wir? Wohin gehen wir?" gehören zu den Fragen, die sich Menschen immer schon gestellt haben. Die Idee des Fortschritts und die feste Überzeugung der Möglichkeit einer besseren Zukunft gehören allen historischen Katastrophen zum Trotz zu den Grundpfeilern eines Denkens, das sich stets auch über seine Herkunft definiert hat: der Geschichtsphilosophie. Das neue Studienbuch erschließt das Thema mit innovativem Blick: Aus der Geschichte lernen? Und wenn ja - was?; die Geschichte des Nachdenkens über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart: Augustinus, Joachim, Machiavelli, Hegel, Marx, Nietzsche; das Problem der Säkularisierung, die Herkunft und Wandlung von Ideen und Werten verstehen und beurteilen; affirmative oder kritische Genealogie, zyklische und teleologische Modelle der Geschichte; erkenntnistheoretische Grundlegung der Geschichtsschreibung, über die Unmöglichkeit, ohne philosophische Implikationen Geschichte zu denken und zu schreiben. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019) | |
| 650 | 4 | _aEinführung. | |
| 650 | 4 | _aLehrbuch. | |
| 650 | 4 | _aStudienbuch. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-601)104598778 _0(DE-588)4020529-0 _aGeschichtsphilosophie _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050064543 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050064543.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232069 _d232069 |
||