000 06535nam a22008535i 4500
001 232085
003 IT-RoAPU
005 20221214235257.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20142012gw fo d z ger d
010 _a2013482711
019 _a(OCoLC)1013937500
020 _a9783050058399
_qprint
020 _a9783050064963
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050064963
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050064963
035 _a(DE-B1597)215019
035 _a(OCoLC)953295258
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPN663
_b.H93 2013
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a400
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aHybridität und Spiel :
_bDer europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit /
_chrsg. von Martin Baisch, Jutta Eming.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (418 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tGattung und Reflexion --
_tEin idyllischer Roman ohne Idylle --
_tEine Verlegenheitslösung --
_tThe Residue of History --
_tHerkunft und Hybridität --
_tHintergangene und Hintergeher --
_tInzest und Emotion im Liebes- und Abenteuerroman --
_tVorgeschichten --
_tSpatializing Time --
_tDas Begehren der Dinge --
_tGegenweltliche Dingobjekte im Apollonius von Tyrland - das Schachspiel --
_tBrief und Briefwechsel im Minne- und Aventiureroman --
_tDie Struktur des Begehrens --
_tDer antike Liebes- und Abenteuerroman und sein Weiterleben bis in die Neuzeit --
_tRetelling the Tale --
_tCharitons Kallirhoe --
_tHistoria und Episteme in der Aethiopica Historia --
_tLiebe, Abenteuer und weibliche Autorschaft --
_tRaum und Erzählen --
_tRaumverschaltungen als Erzählprinzip im Minne-und Aventiureroman? --
_tLose Enden --
_tes wil mein namèn nirgèz nenèn --
_tDer Liebes- und Abenteuerroman im Spätmittelalter --
_tHybridität und Gattungsmischung in Pierre de Provence et la Belle Maguelonne --
_tVerblasste Wunder --
_tEchoes of the Romance in the GaHcian-Portuguese Prose Narrative: the Lenda de Gaia --
_tKonversion und problematische Gewissheit --
_tAutoren- und Werkregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAnlass und Gegenstand des Bandes ist der Versuch einer vorläufigen Bilanz: Seit etwa Mitte der 1980er Jahre ist die Forschung zum Liebes- und Abenteuerroman, einer von der hellenistischen Antike bis in die Frühe Neuzeit höchst populären, von den Philologien jedoch lange vernachlässigten Gattung, weit voran geschritten. Bislang wurde die Arbeit angrenzender Disziplinen allerdings nur vereinzelt zur Kenntnis genommen. Deshalb werden erstmals Fragestellungen, methodische Ansätze und Probleme der Forschung auf internationaler und interdisziplinärer Basis zusammen geführt, die Breite und Kontinuität der europäischen Überlieferung zum Gegenstand gemacht und es wird versucht, Perspektiven künftiger Forschung zu bestimmen. Aus den Beiträgen geht hervor, dass inzwischen ausreichend literatur- und kulturwissenschaftliche Paradigmen zur Verfügung stehen, welche über das basale Erzählschema der Trennung und Vereinigung eines Liebespaares hinaus gattungshafte Konstituenten erfassen können. Dazu gehören neben narratologischen Methoden und Theorien zu Raum- und Zeitkonstruktionen auch emotionsgeschichtliche Ansätze. Die Vielfalt der europäischen Filiationen bis ins 18. Jahrhundert hinein wird ebenso exemplarisch wie Verbindungen zwischen mittelalterlichen Vertretern, antiken Modellen und byzantinischer Überlieferung. Der Band vermittelt damit einen repräsentativen Einblick in eine überwältigend umfang- und aspektreiche Gattungsgeschichte, durch die weitere Forschungen angeregt werden können. Während mit 'Hybridität' ein mittlerweile etablierter Begriff für die genretypische Mischung aus Gattungs- und Erzählmustern im Titel genannt ist, verweist das Konzept des ästhetischen 'Spiels' auf die kreativen Potentiale der Gattung, die es vielfach erst noch zu erschließen gilt.
520 _aFor the first time, this volume combines international and interdisciplinary approaches and research questions on the romance novel and adventure novel, thus furnishing insights into the history of the two genres. In addition to ‛hybridity’, a relatively recent term used to describe the mélange of different genres and narratives, the concept of aesthetic ‛play’ suggests creative possibilities yet to be explored.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aEuropean literature
_yEarly modern, 1500-1700
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aLiterature, Medieval
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aRomances
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 4 _aAbenteuerroman.
650 4 _aLiebesroman.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aAdventure novel.
653 _aromantic novel.
700 1 _aBaisch, Martin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBaltes, Peter
_eautore
700 1 _aBerger, Günter
_eautore
700 1 _aBurrichter, Brigitte
_eautore
700 1 _aConstantinou, Stavroula
_eautore
700 1 _aEgidi, Margreth
_eautore
700 1 _aEming, Jutta
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGerok-Reiter, Annette
_eautore
700 1 _aGreenfield, John
_eautore
700 1 _aHagemann, Nora
_eautore
700 1 _aJohnston, Andrew James
_eautore
700 1 _aJones, Lydia
_eautore
700 1 _aMeyer, Matthias
_eautore
700 1 _aOehme, Annegret
_eautore
700 1 _aPailer, Gaby
_eautore
700 1 _aPutzo, Christine
_eautore
700 1 _aRöcke, Werner
_eautore
700 1 _aStock, Markus
_eautore
700 1 _aStörmer-Caysa, Uta
_eautore
700 1 _aWenzel, Franziska
_eautore
700 1 _aWolfzettel, Friedrich
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050064963
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050064963
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050064963/original
942 _cEB
999 _c232085
_d232085