000 04153nam a22005775i 4500
001 232094
003 IT-RoAPU
005 20221214235258.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190708s2013 gw fo d z ger d
020 _a9783050064802
_qprint
020 _a9783050065212
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050065212
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050065212
035 _a(DE-B1597)219329
035 _a(OCoLC)874967852
035 _a(OCoLC)885390194
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBD113
_b.H57 2013
072 7 _aPHI004000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aHogrebe, Wolfram
_eautore
245 1 0 _aMetaphysik und Mantik :
_bDie Deutungsnatur des Menschen /
_cWolfram Hogrebe.
250 _a2., verb. und um ein Vorwort erg. Aufl.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2013]
264 4 _c©2013
300 _a1 online resource
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _t Frontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort zur zweiten Auflage. Une philosophie en devenir. Zum Einfluß von Friedrich Ohly auf das Projekt dieses Buches --
_tEinleitung. Deutungskultur und Deutungsnatur --
_tI. Metafisica povera --
_tII. Erkenntnistheorie ohne Erkenntnis --
_tIII. Erweiterung der Bewußtseinstheorie: Bewußtsein und Eigentum --
_tIV. Indiskrete Ontologie und Mantik --
_tV. Initialien prognostischer Rationalität --
_tVI. Die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung der Mantik --
_tVII. Sensus naturae: das Konzept einer natürlichen Mantik bei Wilhelm von Auvergne --
_tVIII. Mantik und Hermeneutik --
_tIX. Die Rückgewinnung der Mantik aus der Hermeneutik --
_tNachwort. Das Rätsel des Universums --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Mantik ist die älteste Kunstlehre des Verstehens der Menschheit, zeitlich bei weitem vor der Hermeneutik. Sie war es, die prognostisch relevante Wissensformen in sich enthielt, auf die es ehedem in einer Jäger- und Sammlerkultur ankam. Eben diese nehmen wir heute noch als Ahnungen, Stimmungen und Spürformen des Situativen in uns in Anspruch, um schneller zu sein als unsere Mitspieler. Hier finden wir eine anthropologische Basis als Quelle zeitübergreifenden Orientierungswissens, das heute in der Regel sehr schwach ist, aber unentbehrlich bleibt. Der Seher, dessen Fähigkeiten die Mantik als Kunstlehre einstmals theoretisch fassen wollte, konnte mitteilen, was war, was ist und was sein wird. Das ist uns heute nur sehr begrenzt möglich, weil geprüfte Wissensformen die Fragilität der alten Seher schon vor Platons Zeiten abgelöst hatten. Dennoch stehen wir immer noch im Schatten der Mantik, wenn wir nur ein gutes Gespür für etwas haben. Dieses Gespür beredt werden zu lassen, ist Aufgabe einer Metaphysik, die sich als Metaphysik von unten versteht. Im Vorwort dieser 2. Auflage berichtet der Autor über Stimulationen, die ihn zu diesem Text bewegt haben. Das war die Bedeutungsforschung, die er an der Universität Münster seit seinem ersten Semester 1967/68 bei Friedrich Ohly (1914-1996) kennenlernen durfte und die Geschichtssemantik, wie sie Joachim Ritter (1903-1974), ebenfalls in Münster, in seinen Lehrveranstaltungen entfaltete.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)
650 0 _aDivination.
650 0 _aMetaphysics.
650 4 _aBedeutung.
650 4 _aGespür.
650 4 _aPhilosophie.
650 4 _aPhilosophy, history of science, intuition, meaning.
650 4 _aWissenschaftsgeschichte.
650 7 _aPHILOSOPHY / Epistemology.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050065212
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050065212.jpg
942 _cEB
999 _c232094
_d232094