000 04511nam a2200709 454500
001 232097
003 IT-RoAPU
005 20250106151200.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20142014gw fo d z ger d
010 _a2014441022
019 _a(OCoLC)903528936
019 _a(OCoLC)913085247
020 _a9783050060538
_qprint
020 _a9783110412246
_qEPUB
020 _a9783050065250
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050065250
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050065250
035 _a(DE-B1597)222303
035 _a(OCoLC)1154284393
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 0 0 _aPT1637.R93
_bM43 2014
050 4 _aPT1637.R93
_bM43 2014
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a400
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBehr, Martin
_eautore
245 1 0 _aBuchdruck und Sprachwandel :
_bSchreibsprachliche und textstrukturelle Varianz in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen (1473/74–1692/93) /
_cMartin Behr.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (422 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur ,
_x2363-7951 ;
_v6
502 _aDissertation.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tDank --
_tI. Einleitung --
_tII. Forschungsstand, Gegenstandsbereich und Methode --
_tIII. Textüberlieferung, Abhängigkeitsverhältnisse und Graphiesysteme --
_tIV. Reflexe des Laut- und Formenwandels in der Schreibsprache der Melusine-Ausgaben --
_tV. Sprachwandel auf Textebene in der Melusine --
_tVI. „Alſo hat diß Buͤchlein ein Ende“. Bewertung der Ergebnisse --
_tVII. Verzeichnisse und Anhang
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aAm Beispiel des Frühneuhochdeutschen Prosaromans "Melusine" des Thüring von Ringoltingen stellt die vorliegende Studie die Frage nach dem Zusammenhang von Druckerpraxis und Sprachwandel. Basierend auf einem Korpus von mehr als 30 Druckausgaben der "Melusine" über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren (aufgelegt von 1473/74 bis 1692/93) stellt die Untersuchung Faktoren für Varianz und Konstanz in den Drucken heraus, analysiert die Schreibsprachen auf Basis buchwissenschaftlicher Erkenntnisse und beschreibt Änderungen auf der Textebene. Durch die Betrachtung von Mikro- und Makrostrukturen des Textes lässt sich die Entwicklung der Textsorte "Frühneuhochdeutscher Prosaroman" exemplarisch darlegen. Ferner schafft die Differenzierung von Setzersprache, Druckersprache und Drucksprache einen angemessenen Rahmen, um das Verhältnis von Schriftsprache und gesprochener Sprache im Untersuchungszeitraum zu charakterisieren. Der interdisziplinäre Ansatz, der Sprachgeschichte mit Buchwissenschaft und Kunstgeschichte vereint, sowie die Beschaffenheit des Korpus stellen dabei ein forschungsgeschichtliches Novum dar.
520 _aThis study examines the Early New High German prose romance Melusine by Thüring von Ringoltingen to explore the relationship between the practice of printing and language change. Based on a corpus of over 30 print editions of the Melusine (published from 1473/74 to 1692/93), the study analyzes factors favoring variance and consistency in print editions, written language, and changes at the textual level.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 0 _aGerman language
_xAlphabet.
650 0 _aLinguistic change.
650 0 _aPrinting
_zGermany
_xHistory.
650 4 _aBuchgeschichte.
650 4 _aMelusine.
650 4 _aThüring von Ringoltingen.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aHistory of the book.
653 _aMelusine.
653 _aThüring von Ringoltingen.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050065250
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050065250
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050065250/original
942 _cEB
999 _c232097
_d232097