000 05821nam a22008295i 4500
001 232107
003 IT-RoAPU
005 20230501182548.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20142014gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)897168230
020 _a9783050062778
_qprint
020 _a9783050516202
_qEPUB
020 _a9783050065366
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050065366
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050065366
035 _a(DE-B1597)222300
035 _a(OCoLC)882769293
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPN49
_b.W244 2014
072 7 _aPHI001000
_2bisacsh
082 0 4 _a808.3
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aWahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur :
_bPhilosophische Beiträge /
_chrsg. von Christoph Demmerling, Ingrid Vendrell Ferran.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2014]
264 4 _c©2014
300 _a1 online resource (348 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDeutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ,
_x1617-3325 ;
_v35
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tPhilosophie der Literatur Fragen, Probleme und Perspektiven --
_tI. Literatur, Philosophie und Wissenschaft --
_tDas wissenschaftliche Weltbild und sein narratives Gegenstück --
_tLiteratur und Philosophie: Perspektiven einer Überschneidung --
_tSprache im literarischen Text --
_tII. Der Erkenntniswert der Literatur --
_tKönnen wir aus Fiktionen lernen? --
_tDer zweifache kognitiveWert des imaginativen Aspekts von fiktionalen Texten --
_tDas Wissen der Literatur und die epistemische Kraft der Imagination --
_tLiteratur als Experiment? Überlegungen zur kognitiven Dimension der Dichtung --
_tIII. Formen des Wissens in der Literatur --
_tFiktion, Wahrheit und Erkenntnis in der Literatur --
_tLiteratur und Aussagen über Allgemeines --
_tFiktion, Behauptung, Zeugnis --
_tBegriffliche Reflexion in der Literatur Eine Proxytypen-Theorie des kognitiven Gehalts der Literatur erläutert anMusils Vollendung der Liebe --
_tIV. Literatur, Gefühl und Identität --
_tFiktion, Vorstellung und moralische Erkenntnis --
_tKunst als kognitive Expression --
_tLiteratur, Aufmerksamkeit und epistemische Emotionen --
_tDie Kunst der Übertreibung Über den emotional überzeugenden Charakter --
_tNarrative Identitäten Zur Konzeption einer textuellen Konstitution des Selbst --
_tPersonenregister --
_tSachregister --
_tHinweise zu den Autorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Beiträge dieses Bandes werfen die Frage nach dem Erkenntniswert der Literatur auf. Der erste Teil des Bandes enthält Beiträge, welche die Frage nach dem Verhältnis zwischen literarischen und anderen Weisen menschlicher Selbstverständigung diskutieren. Im zweiten Teil des Buches finden sich Aufsätze, welche die verschiedenen Argumente, die in der Diskussion um die Frage nach dem kognitiven Wert der Literatur eine Rolle spielen, einer eingehenden Prüfung unterziehen. Sie fragen danach, ob und inwieweit die Literatur Wissen vermittelt. Die Beiträge des dritten Teils vertiefen die Untersuchungen zum kognitiven Wert der Literatur, indem sie verschiedene Formen des Wissens behandeln. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Vergegenwärtigungsleitung der Literatur, das propositionale Wissen, das Zeugniswissen und das begriffliche Wissen. Der vierte Teil des Buches schließlich enthält Aufsätze, die sich mit der Literatur als Quelle moralischen Wissens beschäftigen und den Beitrag der Literatur zu psychologischen Fragen diskutieren, welche das Verständnis der Rolle der Gefühle und die narrative Dimension der Selbstidentität betreffen.
520 _aThe essays in this volume examine the connection between literature and different forms of insight. The backdrop for the studies is the recent philosophical debate about the nature of knowledge and the status of fictional texts. The book is divided into four parts, each of which explores the relationship between literature and knowledge with a different emphasis.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aKnowledge, Theory of.
650 0 _aLiterature
_xPhilosophy.
650 0 _aTruth in literature.
650 4 _aFiktion.
650 4 _aMoral.
650 4 _aWissenschaft.
650 7 _aPHILOSOPHY / Aesthetics.
_2bisacsh
653 _aFiction, science, morality.
700 1 _aBurri, Alex
_eautore
700 1 _aDemmerling, Christoph
_eautore
_ecuratore
700 1 _aDöring, Sabine A.
_eautore
700 1 _aFerran, Íngrid Vendrell
_eautore
700 1 _aGabriel, Gottfried
_eautore
700 1 _aHaapala, Arto
_eautore
700 1 _aHuemer, Wolfgang
_eautore
700 1 _aJones, Lisa
_eautore
700 1 _aKlauk, Tobias
_eautore
700 1 _aMisselhorn, Catrin
_eautore
700 1 _aReicher, Maria E.
_eautore
700 1 _aSchildknecht, Christiane
_eautore
700 1 _aSutrop, Margit
_eautore
700 1 _aTeichert, Dieter
_eautore
700 1 _aTodd, Cain
_eautore
700 1 _aVendrell Ferran, Ingrid
_ecuratore
700 1 _aVesper, Achim
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050065366
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050065366
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050065366/original
942 _cEB
999 _c232107
_d232107