| 000 | 03736nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232238 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235303.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220424t20151997gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050027876 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050071350 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783050071350 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050071350 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)238023 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979730663 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPR3562 _b.W563 1997 |
|
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a821 _223 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aWindisch, Martin _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aMiltons Urania : _bPoetik im Spiegel der lesbaren Welten / _cMartin Windisch. |
| 250 | _aReprint 2015 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©1997 | |
| 300 | _a1 online resource (301 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tFormen der Übersetzbarkeit: Zum Prozeß der Similisierung und Dissimilisierung -- _tDestabilisierung der Formen: Idea am Abgrund des Chaos -- _tDie dialektische Präsenz der Urania: Ein Hauchen auf den Spiegel des Universums -- _tLiteraturverzeichnis -- _tVerzeichnis der Abbildungen -- _tAbbildungen -- _tPersonenregister -- _tSachregister -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn John Miltons Gedicht "Paradise Lost", dem vielleicht größten und schwierigsten Text der englischen Literatur, werden am Ende der spät verlaufenden englischen Renaissance noch einmal Kunst, Wissenschaft, Religion und Philosophie wie in einem poetischen Kompendium gebündelt. Die historische Rekonstruktion dieses Einschmelzungsvorganges wird in der vorliegenden Studie im Sinne einer literarischen Ikonologie unternommen, was zu einer grundsätzlichen Neubewertung der englischen Renaissanceliteratur führt; Grundfragen der Frühen Neuzeit werden im Rahmen einer Genealogie der Moderne neu aufgeworfen. Für Martin Windisch schält sich Miltons Musenfigur Urania aus der Sprache und dem Figurenapparat als vexierendes Denkbild und als Emblem für den Selbstbehauptungswillen der Frühen Neuzeit heraus. Einmal auf die Spur gesetzt, erscheint sie am Ende einer Traditionslinie der multiperspektivischen Form anamorphotischer Denkbilder der Selbstbehauptung, die von Shakespeare und Spensers großer Ikone über den mächtigen Leviathan des Thomas Hobbes reicht und noch für die Perspektivität der Leibnizschen Philosophie bestimmend ist. Der interdisziplinäre Zugriff des vorliegenden Buches ermöglicht eine dichte Vernetzung der behandelten Einzelfragen. Sie reichen von der Geschichte des Erhabenen über Probleme der Allegorisierung bis hin zum kunstgeschichtlichen Idea-Konzept im Gefolge Panofskys und zu Grundfragen der frühneuzeitlichen Wissenschafts- und Philosophiegeschichte. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022) | |
| 650 | 0 | _aUrania (Greek deity) in literature. | |
| 650 | 4 | _aMilton, John: Paradise lost. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783050071350 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050071350 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050071350/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232238 _d232238 |
||