000 03633nam a22005655i 4500
001 232326
003 IT-RoAPU
005 20221214235307.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20151997gw fo d z ger d
020 _a9783050031255
_qprint
020 _a9783050073811
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783050073811
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050073811
035 _a(DE-B1597)238257
035 _a(OCoLC)979587430
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aModersohn, Mechthild
_eautore
245 1 0 _aNatura als Göttin im Mittelalter :
_bIkonographische Studien zu Darstellungen der personifizierten Natur /
_cMechthild Modersohn.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©1997
300 _a1 online resource (382 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aActa humaniora : Schriften zur Kunstwissenschaft und Philosophie
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorbemerkung --
_tEinleitung --
_tTeil I. Die Anfänge --
_t1. Von der Naturüberwindung zur Schöpferin Natura - die Bildgenese der personifizierten Natur --
_t2. Die Erschaffung eines neuen Menschen durch Natura: Alain de Lille --
_t3. Natura und Philosophia --
_t4. Das Reich der Natura: Brunetto Latini --
_tTeil II. Natura im Rosenroman von Jean de Meun --
_t1. Zum „ Roman de la Roseif --
_t2. Die Klage der Natura --
_t3. Natura als Künstlerin --
_tTeil III. Der Rosenroman und die Folgen --
_t1. Natura unterwirft sich der Gnade Gottes: Guillaume de Deguileville --
_t2. Dichter als Botschafter der Natura --
_t3. Natura und Fortuna --
_t4. Natura und Tod --
_tAnhang --
_t1. Handschriften des Rosenromans --
_t2. Katalog von Rosenroman-Handschriften mit Darstellungen der Natura --
_t3. Literaturverzeichnis --
_t4. AbbildungsVerzeichnis --
_t5. Abbildungsnachweis --
_t6. Personen- und Sachregister --
_tTafelteil
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Natura des Mittelalters ist eine Traumerscheinung. So ist die Beschäftigung mit diesem Thema auch aus einem Seminar über „Traum und Traumdeutung im Mittelalter" hervorgegangen. Etwas von dieser Entrückung hat sich über die Jahre erhalten, von der Spannung dieser Figur zwischen Traum und Empirie, zwischen Himmel und Erde, sei es während des Studiumsin den illustren Handschriftenlesesälen oder bei der Arbeit in Familie und Beruf. Die für den Druck gekürzte Arbeit wurde 1995 vom Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg als Dissertation angenommen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aHistory
_xHistorical Periods
_xMedieval History.
650 4 _aBuchmalerei.
650 4 _aGuillaume, de Lorris: Roman de la rose.
650 4 _aJean, de Meung: Roman de la rose.
650 4 _aNatura, Personifikation.
650 4 _aRenaissance.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783050073811
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050073811
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050073811/original
942 _cEB
999 _c232326
_d232326