| 000 | 05180nam a22006375i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232458 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235312.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 190708s2015 gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050035130 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050078298 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783050078298 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050078298 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)238686 | ||
| 035 | _a(OCoLC)953287966 | ||
| 035 | _a(OCoLC)957124708 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aPHI000000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aReschke, Renate _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aDenkumbrüche mit Nietzsche : _bZur anspornenden Verachtung der Zeit / _cRenate Reschke. |
| 250 | _aReprint 2015 | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2000 | |
| 300 | _a1 online resource | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tVorwort -- _tTeil I: Optik des Kulturkritikers -- _tEinspruch gegen "abgeirrte Cultur" -- _tDer Lärm der grossen Stadt, der Tod Gottes und die Misere vom Ende des Menschen. -- _t"Pöbel-Mischmasch" oder Vom notwendigen Niedergang aller Kultur -- _tKorruption. Ein kulturphilosophischer Begriff Nietzsches zwischen Geschichtsphilosophie und Ästhetik -- _tBarbaren, Kult und Katastrophen. Nietzsche bei Benjamin. -- _t"Welt-Klugheit". Nietzsches Konzept vom Wert des Mediokren und der Mitte. -- _tKulturphänomen Frau -- _tTeil II: Ästhetische Blickwinkel -- _tDie Kunst und nichts als die Kunst. -- _tRealität ist Phantasma oder Vom Unwirklichwerden des Wirklichen -- _t"Ohne Musik wäre das Leben ein Irrthum". -- _tKünstler sind Advokaten der Leidenschaft...? -- _tECCE POETA. Nachdenken über den Künstler in der Moderne. -- _tTeil III: Reflexion der Rezeption -- _tKritische Aneignung und notwendige Auseinandersetzung -- _tHut ab vor dem Lyriker? -- _tDas Gerücht Friedrich N. -- _tVon der problematischen Wahrheit eines Klischees -- _tPossenreißer der nächsten Ewigkeiten? -- _tAufzeichnungen (1980-1989) -- _tZehn Thesen für eine Nietzsche-Lektüre -- _tAnhang -- _tSiglenverzeichnis -- _tQuellenverzeichnis -- _tBildnachweise -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer Titel des vorliegenden Bandes paraphrasiert Nietzsches Reverenz an Schopenhauer und bezeichnet für die Autorin den beispielgebenden Impuls seines Denkens, der ihn zu einer der großen Empörergestalten des Geistes und zum kritischen Warner mit Weitblick für das 20. Jahrhundert gemacht hat. Sein Anspruch, "Widerspruch gegen die Zeit" zu sein, wird im Kontext der gleichzeitigen Gebundenheit an sie, unter dem Stichwort der Verachtung zum philosophischen Gestus und zum methodischen Potential Nietzsches, seine grundlegende Kulturkritik der Moderne zu formulieren. Die Verdächtigung als konstruktives Denkprinzip strukturiert dabei grundlegend, radikal und ambivalent die Optik des Kulturkritikers und des Ästhetikers, denn alle Kulturkritik ist ihm ästhetisch fundiert und umgekehrt ist alle Ästhetik nicht ohne eine fundamentale kulturkritische Dimension, und gehört zu den fortwirkenden Momenten in der mehr als einhundertjährigen Rezeptionsgeschichte. Der Band vereinigt Aufsätze aus zwei Jahrzehnten, von schwer zugänglichen und zur Zeit ihrer Erstveröffentlichung in der DDR heiß umstrittenen bis zu solchen, die am Übergang zum nächsten Jahrhundert im vereinigten Deutschland entstanden sind - in der Art und Weise ihrer Präsentation ergeben sie eine zusammenschließende Interpretation Nietzschescher Kulturkritik, Ästhetik und von deren Rezeption durch WissenschaftlerInnen mit divergierender philosophischer Perspektive. Darin sollte dem Leser mehr, als er der Autorin augenscheinlich ist, der "östliche" Ursprung der Erfahrungen sichtbar werden, die das ausdrückliche Interesse an der Kulturkritik provoziert und profiliert haben und zugleich Denkanstöße für einen fortzusetzenden Dialog mit Nietzsche. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019) | |
| 650 | 0 | _aEstheticisme. | |
| 650 | 0 | _aKulturkritik. | |
| 650 | 0 | _aPhilosophy. | |
| 650 | 0 | _aReceptie. | |
| 650 | 0 | _aRezeption. | |
| 650 | 0 | _aÄsthetik. | |
| 650 | 4 | _aKulturkritik. | |
| 650 | 4 | _aNietzsche, Friedrich. | |
| 650 | 4 | _aRezeption. | |
| 650 | 4 | _aÄsthetik. | |
| 650 | 7 |
_0(DE-601)104675152 _0(DE-588)4049716-1 _aRezeption _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-601)106256645 _0(DE-588)4033572-0 _aKulturkritik _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_0(DE-601)106400541 _0(DE-588)4000626-8 _aÄsthetik _2gnd |
|
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783050078298 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050078298.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232458 _d232458 |
||