| 000 | 03444nam a22005775i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232540 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235316.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 220424t20152004gw fo d z ger d | ||
| 020 | 
_a9783050037646 _qprint  | 
||
| 020 | 
_a9783050081359 _qPDF  | 
||
| 024 | 7 | 
_a10.1515/9783050081359 _2doi  | 
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050081359 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)238981 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979583536 | ||
| 040 | 
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda  | 
||
| 050 | 4 | _aBH183 | |
| 072 | 7 | 
_aLIT000000 _2bisacsh  | 
|
| 082 | 0 | 4 | 
_a111.85 _223  | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | 
_aMüller, Ernst _eautore  | 
|
| 245 | 1 | 0 | 
_aÄsthetische Religiosität und Kunstreligion in den Philosophien von der Aufklärung bis zum Ausgang des deutschen Idealismus / _cErnst Müller.  | 
| 250 | _aReprint 2015 | ||
| 264 | 1 | 
_aBerlin :  _bAkademie Verlag, _c[2015]  | 
|
| 264 | 4 | _c©2004 | |
| 300 | _a1 online resource (310 p.) | ||
| 336 | 
_atext _btxt _2rdacontent  | 
||
| 337 | 
_acomputer _bc _2rdamedia  | 
||
| 338 | 
_aonline resource _bcr _2rdacarrier  | 
||
| 347 | 
_atext file _bPDF _2rda  | 
||
| 490 | 0 | _aLiteraturForschung | |
| 505 | 0 | 0 | 
_tFrontmatter --  _tInhaltsverzeichnis -- _tEinleitung -- _tI. Ausgangskonstellationen -- _tII. Aisthetisierung des Übersinnlichen -- _tIII. Doppelt codierte Zeichen (Hamann) -- _tIV. Depotenzierung des Übersinnlichen (Kant) -- _tV. Autonomie und Kunstreligion -- _tVI. Unendliche Subjektivität (Schleiermacher) -- _tVII. Aufhebung durch Vergeschichtlichung (Hegel und die Folgen) -- _tResümee -- _tANHANG  | 
| 506 | 0 | 
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star  | 
|
| 520 | _aNeuere Ästhetiken wenden sich verstärkt der Aufklärungsepoche zu. Mit ihren Ästhetiken soll statt der Kunst aisthesis (Wahrnehmung), statt des Schönen das Erhabene, statt der Vernunft das je ne sais quoi rehabilitiert werden. Dabei wird ein zentrales Moment im historischen Selbstverständnis sowohl der Aufklärung wie ihrer Gegner zum blinden Fleck: ihr Verhältnis zu Theologie und Religion. Der Autor schreibt eine Geschichte der Ästhetik von der Entstehung der Ästhetik bis zum Ende der Kunstperiode, die den Gegensatz zwischen theologisch motivierten ästhetischen Denken und der Lösung der Ästhetik von der Religion als zentrales, dialektisches Motiv des umstrittenen Ästhetikbegriffs in seiner gesellschaftlichen Dimension herausarbeitet. Begriffs- und problemgeschichtlich rekonstruiert er die Ästhetikgeschichte entlang einer das 18. Jahrhundert durchziehenden Bruchlinie, die mit dem Gegensatz zwischen Nachahmungsästhetik und Aisthetisierung von Offenbarungswahrheiten beginnt. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022) | |
| 650 | 0 | 
_aAesthetics _xReligious aspects.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aAesthetics, Modern _y18th century.  | 
|
| 650 | 0 | 
_aPhilosophy, German _y18th century.  | 
|
| 650 | 4 | _aReligiosität. | |
| 650 | 4 | _aÄsthetik. | |
| 650 | 7 | 
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh  | 
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783050081359 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050081359 | 
| 856 | 4 | 2 | 
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050081359/original  | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | 
_c232540 _d232540  | 
||