000 03738nam a22005415i 4500
001 232544
003 IT-RoAPU
005 20221214235316.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 220424t20152002gw fo d z ger d
020 _a9783050037738
_qprint
020 _a9783050081496
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783050081496
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050081496
035 _a(DE-B1597)238993
035 _a(OCoLC)979969258
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT2625.A44
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBeßlich, Barbara
_eautore
245 1 0 _aFaszination des Verfalls :
_bThomas Mann und Oswald Spengler /
_cBarbara Beßlich.
250 _aReprint 2014
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2002
300 _a1 online resource (170 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_t1. Thomas Mann liest und diskutiert Spengler --
_t2. Der Untergang des Abendlandes in Aneignung und Abstoßung --
_t3. Spengler im Zauberberg --
_t4. Leo Naphta - ein „Untergangster des Abendlandes"? --
_t5. Schlußbetrachtung --
_t6. Quellen und Literatur --
_t7. Siglen und Abkürzungen --
_tPersonenregister --
_tWerkregister Thomas Manns --
_tDanksagung
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _a1918 erschien Oswald Spenglers "Untergang des Abendlandes" und war eine literarische Sensation. Das Ende des Kaiserreiches und die Kriegsniederlage schienen für viele Deutsche Spenglers kulturgeschichtliche Apokalyptik zu bestätigen. Die zeitgenössische Wirkung Spenglers war enorm und ist bis heute kaum erforscht. Barbara Beßlich rekonstruiert in ihrer Monographie die Spengler-Rezeption Thomas Manns. Mit bisher unveröffentlichten Quellen aus dem Thomas Mann-Archiv (Zürich) zeichnet sie nach, wie Thomas Mann Spengler verstanden hat, mit wem er in München 1919/20 über den "Untergang des Abendlandes" diskutierte und wie Spengler Eingang in Thomas Manns Werk fand. Thomas Manns Haltung zur Konservativen Revolution ist wesentlich über seine Spengler-Rezeption bestimmt. Indem sich Thomas Mann nach 1922 von Spengler abkehrt, wendet er sich der Weimarer Republik zu. Die Essays der 1920er Jahre spiegeln diesen Rezeptionswandel wider. Aus dem begeisterten Spengler-Leser wird ein vehementer Spengler-Kritiker. Gleichwohl bleibt die Faszination des Verfalls, die Spenglers Werk ausübt, für Thomas Mann zeitlebens bestehen. Neben der Essayistik Thomas Manns steht besonders der Roman "Der Zauberberg" im Mittelpunkt des Interesses. Eine intertextuale Analyse zeigt, wie der "Zauberberg" auf Spenglers Untergangsdiagnose antwortet. Spengler-Reminiszenzen in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus" beschließen Barbara Beßlichs kulturwissenschaftliche Studie.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)
650 0 _aLiterary Studies
_xLiterary Studies, general.
650 4 _aMann, Thomas.
650 4 _aRezeption.
650 4 _aSpengler, Oswald.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783050081496
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050081496
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050081496/original
942 _cEB
999 _c232544
_d232544