000 06257nam a22009135i 4500
001 232554
003 IT-RoAPU
005 20221214235316.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 210830t20142006gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)903960284
020 _a9783050038452
_qprint
020 _a9783050082073
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050082073
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050082073
035 _a(DE-B1597)239067
035 _a(OCoLC)897161917
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aPHI000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aVernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft /
_chrsg. von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel, Renate Reschke.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (424 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tAufklärung und Vernunft --
_t1. Zur Vor- und Frühgeschichte der Aufklärung und Aufklärungskritik --
_tZum Gründungsmythos der europäischen Philosophie --
_tGabriel Wagner (Realis de Vienna) als Vertreter der radikalen weltlichen Frühaufklärung in Deutschland --
_tDie Hauptstraße verlassen --
_tJean-Jacques Rousseau - Repräsentant oder Kritiker der Aufklärung? --
_t2. Der Aufbruch: Konzepte und Positionen der Aufklärung --
_tAufklärung und Französische Revolution --
_tReligionswissenschaft und Aufklärung --
_tIdealische, vernünftige Schönheit --
_tKann historische Urteilskraft ohne Kants Anthropologie auskommen? --
_t3. Kant und die Folgen --
_tMenschheit in meiner Person --
_tInwiefern Philosophie per se praktisch ist --
_t„Wohlleben und Tugend im Kampfe mit einander“ --
_tDie Möglichkeit der Erfahrung bei Maimon und Schulze --
_tSprachkritik bei Kant, Hegel und Nietzsche --
_t4. Einsprüche und Überbietungen --
_tHegels Sicht der Aufklärung --
_tVerzweiflung en masse --
_t„Der Gipfel der Aufklärung“ --
_tSchopenhauers Überwindung der Theorie der Selbsterhaltung und der neuzeitlichen Rationalität --
_tRadikalisierung und Kritik --
_t5. Neuansätze und Fortentwicklungen --
_tDimensionen der Vernunft bei Edmund Husserl --
_tPhänomenologie jenseits der Rationalität --
_tVon der Kritik der Vernunft zur Kritik der Kultur --
_tAspekte von Karl Jaspers’ Vernunftphilosophie --
_tDie Autorität und das Nichts bei Karl Jaspers --
_tHistorismus und Existenzphilosophie, Kulturalismus und Weltphilosophie --
_t6. Umwertungen --
_tGeist - Widersachervorwurf und Geistvertrauen in Lebensphilosophie und Neuer Anthropologie --
_tAlso sprach Friedrich Nietzsche --
_tBegriff der Aufklärung als Naturgeschichte --
_tErnst Bloch: Das Prinzip Hoffnung --
_t7. Aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen --
_tSchellings Lichtbild --
_tÜber die Maßstäbe der Kritik moderner Körperverhältnisse --
_tVom vernünftigen Ich --
_tKollektive Schuld - individuelle Freiheit --
_tAufklärung im Zeichen eines destruktiven Geschichtssubjekts --
_tVernunft und Unvernunft --
_tAnhang --
_tTabula gratulatoria --
_tVerzeichnis der Schriften von Hans-Martin Gerlach --
_tPersonenregister
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieser Band untersucht wichtige Stationen der Vor- und Frühgeschichte der Aufklärung, zentrale Denker und Tendenzen der Aufklärungsepoche und deren Fortwirken. Es wird gezeigt, wie aufklärerische Impulse konzeptualisiert wurden und in Rezeption und Kritik mit aufklärungskritischen Positionen verflochten sind. Die Autoren rekonstruieren ursprüngliche Entwürfe, Korrekturen und Überbietungen und leisten so selbst eine Fortführung der Aufklärung, indem die aufklärerische Vernunft mit Kritik angereichert und dadurch reflexiv eingeholt wird. Nur die über ihre eigene Geschichte und ihre blinden Flecke aufgeklärte Vernunft kann der ursprünglichen Intention einer Emanzipation durch Kritik unter den komplexen Bedingungen der Gegenwart gerecht werden.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)
650 0 _aEnlightenment.
650 0 _aReason.
650 7 _aPHILOSOPHY / General.
_2bisacsh
700 1 _aBaum, Manfred
_eautore
700 1 _aBaumann, Lutz
_eautore
700 1 _aBroese, Konstantin
_eautore
_ecuratore
700 1 _aCaysa, Volker
_eautore
700 1 _aCesana, Andreas
_eautore
700 1 _aDietz, Walter
_eautore
700 1 _aDietzsch, Steffen
_eautore
700 1 _aEichler, Klaus-Dieter
_eautore
700 1 _aGerhardt, Volker
_eautore
700 1 _aGrätzel, Stephan
_eautore
700 1 _aHillebrand, Bruno
_eautore
700 1 _aHimmelmann, Beatrix
_eautore
700 1 _aHödl, Hans Gerald
_eautore
700 1 _aHütig, Andreas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aImmel, Oliver
_eautore
_ecuratore
700 1 _aJoisten, Karen
_eautore
700 1 _aKossler, Matthias
_eautore
700 1 _aLehrke, Wilfried
_eautore
700 1 _aMocek, Reinhard
_eautore
700 1 _aPenzo, Giorgio
_eautore
700 1 _aRabanus, Christian
_eautore
700 1 _aReinalter, Helmut
_eautore
700 1 _aReschke, Renate
_eautore
_ecuratore
700 1 _aRuffing, Margit
_eautore
700 1 _aSalamun, Kurt
_eautore
700 1 _aSchneiders, Werner
_eautore
700 1 _aSchärf, Christian
_eautore
700 1 _aSeidel, Helmut
_eautore
700 1 _aSepp, Hans Rainer
_eautore
700 1 _aSprengard, Karl Anton
_eautore
700 1 _aStekeler-Weithofer, Pirmin
_eautore
700 1 _aVidal Mayor, Vanessa
_eautore
700 1 _aWisser, Richard
_eautore
700 1 _aWollgast, Siegfried
_eautore
700 1 _aΒal, Karol
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050082073
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050082073
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050082073.jpg
942 _cEB
999 _c232554
_d232554