000 04387nam a22006135i 4500
001 232603
003 IT-RoAPU
005 20230501182556.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20152004gw fo d z ger d
020 _a9783050041025
_qprint
020 _a9783050084275
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783050084275
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050084275
035 _a(DE-B1597)239507
035 _a(OCoLC)979587594
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aP120.V37
_b.A355 2004
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a417.7
_223
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aAdli, Aria
_eautore
245 1 0 _aGrammatische Variation und Sozialstruktur /
_cAria Adli.
250 _aReprint 2015
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2004
300 _a1 online resource (383 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudia grammatica ,
_x0081-6469 ;
_v58
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tDanksagung --
_tEinleitung --
_tTeil I. Grammatiktheorie und soziale Variation - eine theoretische und methodologische Herausforderung --
_tTeil II. Das einheitliche Fundament – Datenanalyse aus der Sicht einer homogenen Grammatik --
_tTeil III. Der Schritt zur Variation – Einfluss der sozialen Merkmale auf die Grammatikalitätsdaten --
_tErgebnis und Schlussplädoyer --
_tLiteratur --
_tAnhang I: Beispielkopien des Grammatikalitätsbeurteilungs- Tests --
_tAnhang II: Bildschirmkopien der Lesezeituntersuchung --
_tAnhang III: Soziokultureller Fragebogen (mit Methodenfragen) --
_tAnhang IV: Experimentelle, schriftliche Instruktionen und Materialien
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEs kommt nicht oft vor, dass man innerhalb einer Arbeit sowohl einen generativ-grammatischen als auch einen soziolinguistischen Ansatz findet. Die vorliegende Studie versucht diesen Brückenschlag anhand von Daten aus der französischen Interrogativsyntax, u.a. zur wh-in-situ-Form, zur stilistischen Inversion, zur langen Extraktion und zur que-qui-Problematik. Gradierte Grammatikalitätsurteile bilden die empirische Hauptdatenquelle, wobei auch Daten aus qualitativen Interviewerhebungen und Lesezeitmessungen einbezogen werden. Zugleich werden methodologische Fragen zur Messbarkeit von Grammatikalität behandelt. Die Auswertung des empirischen Materials revidiert und präzisiert einige vertraute Auffassungen. Beispielsweise erweist sich die Evidenzgrundlage für die Annahme von LF-Bewegung bei wh-in-situ-Strukturen des Französischen als überraschend dünn. In einem weiteren Schritt wird der Einfluss externer Faktoren auf die Grammatikalitätsurteile statistisch untersucht. Hierbei beschränkt sich die Arbeit nicht auf den Standardsatz soziodemographischer Merkmale. Sie bezieht das Lebensstilkonzept aus der soziokulturellen Theorie von Pierre Bourdieu ein, das sich in der Tat als besonders relevant für die Identifikation und Erklärung von Variationsphänomenen in der Grammatik (z. B. Präferenzen für bestimmte Wortstellungsvarianten) erweist. Diese Studie zeigt, wie die gemeinsame Berücksichtigung einer grammatiktheoretischen und sozialstrukturellen Analyse zu einem präziseren Verständnis der französischen wh-Interrogation führt.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aFrench language
_xInterrogative.
650 0 _aLanguage and languages
_xVariation.
650 0 _aSociolinguistics.
650 4 _aFranzösisch.
650 4 _aGrammatikalität.
650 4 _aInterrogativsatz.
650 4 _aSozialstruktur.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783050084275
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050084275
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050084275/original
942 _cEB
999 _c232603
_d232603