000 05788nam a22007575i 4500
001 232624
003 IT-RoAPU
005 20221214235319.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142006gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013947928
020 _a9783050085173
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050085173
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050085173
035 _a(DE-B1597)239611
035 _a(OCoLC)885390496
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aIn die Freiheit geworfen :
_bPositionen zur deutsch-französischen Kunstgeschichte nach 1945 /
_chrsg. von Martin Schieder, Isabelle Ewig.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (428 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aPASSAGEN / PASSAGES : Deutsches Forum für Kunstgeschichte / Centre allemand d'histoire de l'art Paris ;
_v13
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tVorwort --
_tIn die Freiheit geworfen: Positionen zur deutsch-französischen Kunstgeschichte nach 1945 --
_tMartin Schieder und Isabelle Ewig --
_tKunst/Geschichte --
_tLe double retour de Watteau --
_tL’exposition des primitifs allemands au Musée du Jeu de Paume en 1950 --
_tDas deutsch-französische Kulturabkommen von 1954 --
_tKunst/Vermittlung --
_tUne réception différée et relayée --
_tMuseum der Gegenwart - Fortsetzung nach 1945? --
_tWerner Haftmann und der »Geist der französischen Kunst« --
_tWilhelm Wessel und Rodolphe Stadler --
_tKunst/Diskurs --
_tL’Expressionnisme en point aveugle de l’histoire de l’art --
_tDer Drang zum Wesen, der Zwang zur Freiheit --
_tAbstrakt oder figurativ? --
_tDie »Geworfenheit« des Menschen --
_tEin großes Vorbild im Westen --
_tKunst/Künstler --
_tDer liebe Gott der Malerei --
_tRelectures de Klee --
_t»Après la pluie, l’Europe.« --
_t»In Deutschland blieb Wols unbekannt.« --
_t»Es waren Offenbarungen.« --
_tAbbildungsnachweis --
_tRegister --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aWo stand die Kunst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs? Diese Frage wird in Deutschland wie in Frankreich häufig gestellt, doch für ihre Beantwortung selten eine bilaterale Perspektive gewählt. Dabei entfalteten die deutsch-französischen Kunstbeziehungen nach 1945 eine ungeheure Dynamik, die an die Zeit vor Diktatur und Krieg anknüpfte. Erstmals untersuchen Historiker und Kunsthistoriker beider Länder das bisher weitgehend unbekannte Kapitel der gemeinsamen Kunstgeschichte, rekonstruieren die Konkordanzen und Dissonanzen, die es damals in der Kunst und im ästhetischen Diskurs gab. An Watteaus Bild ";Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint"; etwa, das einst Friedrich der Große erworben hatte und nun Aragon als ";Blutgeld"; zurückforderte, wird die politische, ja symbolische Bedeutung des Kulturtransfers deutlich. Beschränkte sich das Interesse der Franzosen zunächst auf die altdeutsche Kunst, entfaltete vice versa die französische Moderne große Wirkung - und zwar nicht nur im Westen, sondern auch im Osten, wo sich verschiedene Maler von der ";offiziellen"; Ästhetik des Sozialistischen Realismus abzugrenzen versuchten. Während man dort den Expressionismus und das Bauhaus entdeckte, reflektierten hier Künstler und Kritiker über den Kubismus und Existentialismus. Einige Maler und Bildhauer standen im Fokus der gegenseitigen Wahrnehmung. Galt Cézanne in Deutschland als Übervater der Moderne, wurde Klee in Frankreich als Wegbereiter der Abstraktion bewundert. Derweil man die Rückkehr Max Ernsts aus dem amerikanischen Exil auf beiden Seiten kaum registrierte, feierte die Pariser Avantgarde den deutschen Emigranten Wols. Der Band gibt nicht nur Einblick in die faszinierende Geschichte des deutsch-französischen Kulturtransfers, sondern führt mit neuen Fragen und Ergebnissen in die Nachkriegskunstgeschichte der zwei Kulturnationen ein.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aArt
_zFrance
_xHistory.
650 0 _aArt
_zGermany
_xHistory.
650 0 _aArt, French
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aArt, German
_xHistory
_y20th century.
650 0 _aArts in general.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
700 1 _aArnoux, Mathilde
_eautore
700 1 _aCollombat, Sophie
_eautore
700 1 _aDorléac, Laurence Bertrand
_eautore
700 1 _aEwig, Isabelle
_eautore
_ecuratore
700 1 _aGaehtgens, Thomas W.
_eautore
700 1 _aGoeschen, Ulrike
_eautore
700 1 _aGraevenitz, Antje von
_eautore
700 1 _aGrisebach, Lucius
_eautore
700 1 _aGutbrod, Philipp
_eautore
700 1 _aKimpel, Harald
_eautore
700 1 _aKitschen, Friederike
_eautore
700 1 _aLappenküper, Ulrich
_eautore
700 1 _aLichtenstern, Christa
_eautore
700 1 _aMaldonado, Guitemie
_eautore
700 1 _aMeulen, Nicolaj van der
_eautore
700 1 _aNicolas, Aymone
_eautore
700 1 _aSchieder, Martin
_ecuratore
700 1 _aWeber-Schäfer, Harriet
_eautore
700 1 _aZuschlag, Christoph
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050085173
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050085173
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050085173/original
942 _cEB
999 _c232624
_d232624