| 000 | 03464nam a22004935i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232654 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235320.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20142007gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)999360107 | ||
| 020 |
_a9783050043029 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050086316 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050086316 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050086316 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)239762 | ||
| 035 | _a(OCoLC)897162003 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aBUS069000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aSchanetzky, Tim _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie große Ernüchterung : _bWirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982 / _cTim Schanetzky. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2007 | |
| 300 | _a1 online resource (310 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aWissenskultur und gesellschaftlicher Wandel ; _vBAND 17 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tI. Einleitung -- _tII. Ausgangspunkt und Rahmenbedingungen -- _tIII. Aufstieg und Fall der Globalsteuerung -- _tIV. Zwischen zwei Krisen, zwischen zwei Konzepten -- _tV. Ausblick: Ankunft in der Postmoderne -- _tVI. Ergebnisse -- _tVII. Anhang -- _tPersonenregister |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer hohe Anspruch einer "Verwissenschaftlichung der Politik" prägte die Bundesrepublik der sechziger Jahre. Besonders euphorisch bekannte sich die Wirtschaftspolitik zum großen Wurf: Eine Steuerung der Gesellschaft schien möglich, und Entscheidungen sollten durch wissenschaftliche Expertise sachlich vorbereitet werden. Doch unter den Bedingungen des rasanten gesellschaftlichen Wandels der siebziger Jahre wurde dieser Anspruch der keynesianischen Globalsteuerung rasch in Frage gestellt. Steuerungsfehler, Strukturwandel und Stagflation ließen das Zutrauen in die "Verwissenschaftlichung" schwinden. Tim Schanetzkys Studie fragt nach diesem Zusammenhang zwischen Politik, wissenschaftlicher Beratung und gesellschaftlichem Wandel: Wie nahm Wirtschaftspolitik gesellschaftliche Komplexität wahr? Wie gelang es ihr, unter den Bedingungen dieser Wahrnehmung Entscheidungssicherheit herzustellen? Und wie veränderte sich darüber die Geltung wissenschaftlicher Expertise? Die Berater wandten sich im Laufe der siebziger Jahre monetaristischen und angebotsökonomischen Alternativen zu. Gleichzeitig ging das Vertrauen in eindeutige wissenschaftliche Handlungsanweisungen in einem Strudel aus Expertise und Gegenexpertise unter. Diese Ernüchterung ist der Ursprung einer bis in die Gegenwart durch und durch pragmatischen Wirtschaftspolitik. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 7 |
_aBUSINESS & ECONOMICS / Economics / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050086316 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050086316 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050086316/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232654 _d232654 |
||