000 06185nam a22007815i 4500
001 232663
003 IT-RoAPU
005 20221214235321.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20142007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)903962633
020 _a9783050043630
_qprint
020 _a9783050086835
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050086835
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050086835
035 _a(DE-B1597)239806
035 _a(OCoLC)900785362
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aSCI008000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Künste im Dialog der Kulturen :
_bEuropa und seine muslimischen Nachbarn /
_chrsg. von Christoph Wulf, Jacques Poulain, Fathi Triki.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (344 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALT --
_tVORWORT --
_tEINLEITUNG --
_tI. Bild und Imagination --
_tHOMO PICTOR ODER DIE ERZEUGUNG DES MENSCHEN DURCH DIE IMAGINATION --
_tOPFER, GEWALT, GENEALOGIE UND ERINNERUNG --
_tÜber das Verschmelzen und die Verwirrung der Sprachen Babel der Bilder und Sprache der Liebe --
_tDesintegration - Distinktion - Integration. Zur Funktion interkultureller Symbolisierung bei Bauwerken und Bildern im Mittelalter --
_tZwei Sehkulturen. Die arabische Wissenschaft und die Bildperspektive der Renaissance --
_tDie Kunst, das Unvernehmen anzuerkennen Bemerkungen über die Arabeske --
_tTranskulturalität und Kreation: Die bildenden Künste im Maghreb --
_tII. Literatur und Musik --
_tLITERATURÜBERSETZUNG UND KULTURELLER AUSTAUSCH: DOMESTIZIERUNG, VERFREMDUNG ODER EIN DRITTER RAUM? --
_tDie islamischen Künste und der interkulturelle Dialog --
_tDas Transkulturelle und die Sprache der Widerstände Für eine Poetik des Abstands --
_tDer Einfluss der Kunst und der Künstler auf den interkulturellen Dialog Die drei arabischen Meteore der Jahre 1920/1930 - Hocine Slaoui, Sayyed Darwish, Abul Qacem Chabbi --
_tDie Kräfte des Zeichens --
_tIncognito Ergo Sum. Die Kunst, Grenzen zum Verschwinden zu bringen --
_tThree Blind Mice. Goodman, McLuhan und Adorno über die Kunst der Musik und des Hörens im Zeitalter der globalen Transmission --
_tIII. Sprache und Verständigung --
_tDIE ERFAHRUNG DES SCHREIBENS UND DIE GASTLICHKEIT DER SPRACHE --
_tDie Gastfreundschaft und die Ästhetik des Zusammenlebens --
_tDie Kunst des Dialogs --
_tDie transkulturelle Erfahrung der Kunst in Raum und Zeit: ästhetisches Kriterium und soziokulturelle historische Wirksamkeit --
_tDie Toleranzen Nathans des Weisen --
_tMacht es die Masse? Eine Problemskizze zur Massenkultur --
_tDanksagung --
_tAutorinnen und Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFür den interkulturellen Dialog zwischen den europäischen Ländern und ihren muslimischen Nachbarn spielen die Künste eine zentrale Rolle. Jede Kunst hat eine ihr eigene Sprache entwickelt, die den Menschen hilft, in Beziehung zueinander zu treten und sich auszutauschen. Die Künste geben den Kulturen die Möglichkeit sich auszudrücken und tragen zur Entstehung kultureller Identität bei. Sie formen die Wahrnehmungen, Erinnerungen, Vorstellungen und damit das individuelle und kollektive Imaginäre. In ihnen erfahren die Menschen die Alterität anderer Kulturen und ihrer selbst und werden dadurch gebildet. Die Künste sind nicht nur den Angehörigen ihrer Kultur, sondern allen Menschen zugänglich. Sie vermitteln heterologische Erfahrungen und haben daher für die Verständigung zwischen den verschiedenen Kulturen eine große Bedeutung. Zu den Autoren gehören Kulturwissenschaftler und Philosophen aus europäischen und muslimischen Ländern: Radwa Ashour (Kairo), Hans Belting (Wien), Benmeziane Bencherki (Oran), Roland Bernecker (Bonn), Christina von Braun (Berlin), Paolo Fabbri (Venedig), Lydia Goehr (New York/GB), Gertrud Koch (Berlin), Klaus Krüger (Berlin), Mustapha Larissa (Marrakesch), Reyés Mate (Madrid), Hamdi Mehrez (Tunis), Marie-José Mondzain (Paris), Angelika Neuwirth (Berlin), Ludgar Schwarte (Basel), Antoine Seif (Beirut), Philippe Tancelin (Paris), Jacques Poulain (Paris), Fathi Triki (Tunis), Rachida Triki (Tunis), Hassan Wahibi (Agadir),Christoph Wulf (Berlin), Mohamed Zouzi-Chebbi (Paris).
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aArts and society
_zEurope.
650 0 _aArts and society
_zIslamic countries.
650 0 _aIntercultural communication.
650 7 _aSCIENCE / Life Sciences / Biology.
_2bisacsh
700 1 _aAbou-bakr, Randa
_eautore
700 1 _aBelting, Hans
_eautore
700 1 _aBencherki, Benmeziane
_eautore
700 1 _aBernecker, Roland
_eautore
700 1 _aBraun, Christina Von
_eautore
700 1 _aChebbi, Mohamed Hassen Zouzi
_eautore
700 1 _aFabbri, Paolo
_eautore
700 1 _aGoehr, Lydia
_eautore
700 1 _aHamdi, Mehrez
_eautore
700 1 _aKoch, Gertrud
_eautore
700 1 _aKrüger, Klaus
_eautore
700 1 _aMate, Reyes
_eautore
700 1 _aMondzain, Marie José
_eautore
700 1 _aNeuwirth, Angelika
_eautore
700 1 _aPoulain, Jacques
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchwarte, Ludger
_eautore
700 1 _aSeif, Antoine
_eautore
700 1 _aTancelin, Philippe
_eautore
700 1 _aTriki, Fathi
_eautore
_ecuratore
700 1 _aTriki, Rachida
_eautore
700 1 _aWahbi, Hassan
_eautore
700 1 _aWulf, Christoph
_eautore
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050086835
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050086835
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050086835/original
942 _cEB
999 _c232663
_d232663