| 000 | 05143nam a22005535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232700 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235322.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 210830t20152011gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050045856 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050088419 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050088419 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050088419 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)239945 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979911924 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aQH323.5 | |
| 072 | 7 |
_aPHI009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a570/.1/51 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aSämtliche Schriften und Briefe. _pMathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Briefwechsel. _nBand 7. _pJuli 1696 – Dezember 1698 / _chrsg. von James G. O'Hara, Charlotte Wahl, Ralf Krömer, Heike Sefrin-Weis. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (1047 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aSämtliche Schriften und Briefe | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tINHALTSVERZEICHNIS -- _tVORWORT -- _tEINLEITUNG -- _tEDITORISCHEZEICHEN -- _tNACHTRAG (1693) -- _tBRIEFWECHSEL Juli 1696 – 1698 -- _t1. LEIBNIZ AN DENIS PAPIN – 35. JOHANN DANIEL CRAFFT AN LEIBNIZ -- _t36. JOHANN DANIEL CRAFFT AN LEIBNIZ – 71. JACOB BERNOULLI AN LEIBNIZ -- _t72. LEIBNIZ AN JOHANN BERNOULLI – 102. LEIBNIZ FÜR JOHANN BERNOULLI -- _t103. LEIBNIZ AN JOHN WALLIS – 145. JOHANN BALTHASAR WERNHER AN LEIBNIZ -- _t146. LEIBNIZ AN JOHN WALLIS – 179. LEONHARD CHRISTOPH STURM AN LEIBNIZ -- _t180. JOHANN BERNOULLI AN LEIBNIZ – 214. DENIS PAPIN AN LEIBNIZ -- _t215. LEIBNIZ AN JOHANN BERNOULLI – 252. LEIBNIZ AN JOHANN ANDREAS STISSER -- _tVERZEICHNISSE -- _tKORRESPONDENTENVERZEICHNIS -- _tABSENDEORTE DER BRIEFE -- _tPERSONENVERZEICHNIS -- _tSCHRIFTENVERZEICHNIS -- _tSACHVERZEICHNIS -- _tABKÜRZUNGEN, CHEMISCHE ZEICHEN, BERICHTIGUNGEN -- _tFUNDSTELLEN-VERZEICHNIS DER DRUCKVORLAGEN |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer einen Berichtszeitraum von zweieinhalb Jahren umfassende Band enthält 252 Briefe und Beilagen von und an Leibniz. Sie stammen aus gut drei Dutzend Korrespondenzen mit so renommierten Briefpartnern wie Joh.und Jac. Bernoulli, G. F. A. de L’Hospital, D. Papin, B. Ramazzini, E. W. von Tschirnhaus, J. Wallis, und E. Weigel. Zwei Briefwechsel (mit Joh. Bernoulli und D. Papin) stellen mehr als die Hälfte des Korrespondenzvolumens dieses Bandes dar. Die mathematischen Hauptthemen des Bandes sind das Brachistochronenproblem, d.h. die Frage nach der Bahn, auf der ein Körper im Schwerefeld in kürzester Zeit von einem Punkt zu einem anderen gelangt, und Jacob Bernoullis isoperimetrisches Problem. Übergeordnetes Thema dieser und weiterer Fragestellungen sind Extremalprobleme für Kurvenscharen. Weiterhin werden Geodäten, die Einwände Nieuwentijts und Clüvers gegen den Infinitesimalkalkül, die Natur des Unendlichkleinen und Prioritätsfragen diskutiert. Der intensive Streit zwischen den Leibniz'schen und Papin'schen Auffassungen über die Erhaltung der vis viva wird fortgesetzt. Ebenfalls im Streit mit Papin über die Grundsätze der Strömungsmechanik befindet sich Guglielmini, der seine "Epistola … de aquarum fluentium mensura" an Leibniz adressiert. Technische Innovationen finden ihren Niederschlag in mehreren Briefwechseln, z.B. Pläne für eine Fontänenanlage in Herrenhausen (Du Mont), Hochofen und Glasherstellungsverfahren sowie ein Fahrzeug mit Dampfkraftantrieb (Papin). Neben einem Obduktionsbericht werden eine Reihe medizinischer und biologischer Themen in der Korrespondenz mit dem Leibarzt des dänischen Königs Franck von Franckenau erörtert. Zwei wichtige Korrespondenzen enden mit dem Tod des jeweiligen Briefpartners. In einem letzten Schreiben kurz vor J. D. Craffts Tod kündigt Leibniz die Zusammenarbeit, die seit 1671 bestanden hat, auf. Mit dem plötzlichen Tod von R. Ch. Bodenhausen im Mai 1698 verliert Leibniz ebenfalls einen langjährigen Weggefährten. Ab Juli 1697 ist R. Ch. Wagner für Leibniz tätig. Dies ist der Beginn einer der umfangreichsten Korrespondenzen von Leibniz. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021) | |
| 650 | 7 |
_aPHILOSOPHY / History & Surveys / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aBreger, Herbert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKrömer, Ralf _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aO'Hara, James G. _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aSefrin-Weis, Heike _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWahl, Charlotte _eautore _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050088419 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050088419 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783050088419.jpg |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232700 _d232700 |
||