000 04466nam a22006735i 4500
001 232710
003 IT-RoAPU
005 20221214235322.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)903974367
020 _a9783050046556
_qprint
020 _a9783050089010
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050089010
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050089010
035 _a(DE-B1597)240001
035 _a(OCoLC)900779716
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKennen Sie Preußen - wirklich? :
_bDas Zentrum "Preußen-Berlin" stellt sich vor /
_chrsg. von Bärbel Holtz, Wolfgang Neugebauer.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (194 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tEin Zentrum im Salon Zur Einführung --
_tInhalt --
_tPreußen - seine Kultur und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften --
_tSchwellenzeit. Das untergegangene alte Königsberg um 1800 --
_t»Häuser ohne Frauen sind Verse ohne Poesie« Berliner Salons vor und um 1800 --
_t»Die Sprache der Engel« – Die Kunstreligion der Sing-Akademie zu Berlin um 1800 und ihre Wirkung auf Wackenroder und E.T.A. Hoffmann --
_tDie wilden Lebensläufe von Berlin --
_tUnter den Linden Nr. 38. Das Akademiegebäude und seine Nutzung --
_tDer ›Erfinder‹ von Preußens Kunstpolitik Franz Theodor Kugler --
_tSchleiermachers Theorie der Geselligkeit --
_tAlexander von Humboldt als Publizist --
_tVon Tegel bis Santiago de Chile. Wilhelm von Humboldts Netzwerke --
_tMoritzens Musterbriefe
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften gegründete Zentrum »Preußen–Berlin« vereinigt mehrere Forschungsprojekte, die sich in unterschiedlicher fachlicher Perspektive mit der Geschichte und Kultur Preußens befassen. Erforscht werden Leben und Werk bedeutender Repräsentanten preußischer Wissenschaft und Kultur, Berlin als Großstadtkultur in Deutschland um 1800 sowie das kulturstaatliche Handeln des preußischen Staates. In seiner ersten öffentlichen Veranstaltung lud das Zentrum in den Salon Sophie Charlotte der Akademie ein und stellte das Thema »Preußen« gemeinsam mit auswärtigen Wissenschaftlern und Künstlern in einem vielseitigen Programm vor. Der Band enthält die elf wissenschaftlichen Vorträge dieses Salons, die sich in einer breiten Themenpalette der Geschichte, Kultur wie Geselligkeit Preußens und Berlins seit dem späten 18. Jahrhundert widmen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 7 _0(DE-588)4033581-1
_0(DE-627)106256629
_0(DE-576)209002697
_aKulturpolitik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4033667-0
_0(DE-627)106256319
_0(DE-576)209003057
_aKunstpolitik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4125698-0
_0(DE-627)104470348
_0(DE-576)209578750
_aKultur
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4138124-5
_0(DE-627)104563877
_0(DE-576)209683422
_aAkademie
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4190094-7
_0(DE-627)10525231X
_0(DE-576)210064404
_aWissenschaftliche Einrichtung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)7610886-7
_0(DE-627)565510592
_0(DE-576)280453949
_aWissenschaftsgeschichtsschreibung
_2gnd
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aArndt, Andreas
_eautore
700 1 _aFilips, Christian
_eautore
700 1 _aGarber, Klaus
_eautore
700 1 _aHoltz, Bärbel
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNeugebauer, Wolfgang
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchwarz, Ingo
_eautore
700 1 _aSedlarz, Claudia
_eautore
700 1 _aTintemann, Ute
_eautore
700 1 _aWiedemann, Conrad
_eautore
700 1 _aWilhelmy-Dollinger, Petra
_eautore
700 1 _aWingertszahn, Christof
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050089010
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050089010
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050089010/original
942 _cEB
999 _c232710
_d232710