| 000 | 03480nam a22005295i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232715 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182558.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20142010gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050046662 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050089133 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050089133 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050089133 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)240015 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979911925 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aDF261.C65 | |
| 072 | 7 |
_aHIS000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a307.7609387 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aStickler, Timo _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aKorinth und seine Kolonien : _bDie Stadt am Isthmus im Mächtegefüge des klassischen Griechenland / _cTimo Stickler. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (399 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aKLIO / Beihefte. Neue Folge : Beiträge zur Alten Geschichte , _x1438-7689 ; _v15 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tI. Vorwort -- _tII. Ausgangspunkt und Fragestellung -- _tIII. Korinth im Jahre 464 v. Chr. -- _tIV. Die Ausgangsbedingungen für eine Erforschung der korinthischen Außenpolitik während der Pentekontaetie -- _tV. Zeugnisse korinthischer Außenpolitik nach dem Xerxeszug -- _tVI. Der Verlauf der Pentekontaetie unter besonderer Berücksichtigung der korinthischen Perspektive -- _tVII. Korinth und seine Bundesgenossen bei Anbruch des Peloponnesischen Krieges - ein,Kolonialreich'? -- _tVIII. Der Verlauf des Peloponnesischen Krieges unter besonderer Berücksichtigung der korinthischen Perspektive -- _tIX. Ausblick und Zusammenfassung: die Grenzen der korinthischen Machtbildung in klassischer Zeit -- _tX. Bibliographie -- _tXI. Index |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aKorinth ragte durch seine große Bevölkerungszahl, seine strategisch günstige Lage, seinen schon im Altertum sprichwörtlichen Reichtum und nicht zuletzt durch seine politischen Ambitionen aus dem Kreis der mittelgroßen griechischen Stadtstaaten heraus. Die am Isthmus gelegene Polis übte eine Art Hegemonie über viele der von ihr gegründeten Städte, vor allem in Nordwestgriechenland, aus, die sie befähigte, überregional machtpolitische Ziele zu verfolgen. Timo Stickler geht der Geschichte dieser politisch-militärischen Rolle Korinths und seiner Kolonien im 5. Jahrhundert v. Chr. nach. Eine solche Untersuchung im Licht der neueren Forschung war bislang ein Desiderat und stellt einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des klassischen Griechenland jenseits der Großmächte Athen und Sparta dar. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aFiction. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / General. _2bisacsh |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050089133 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050089133 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050089133/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232715 _d232715 |
||