000 08775nam a22009495i 4500
001 232717
003 IT-RoAPU
005 20221214235323.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013939715
020 _a9783050046709
_qprint
020 _a9783050089171
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050089171
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050089171
035 _a(DE-B1597)240019
035 _a(OCoLC)900775755
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS000000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aGeschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010 :
_bPraxis ihrer Disziplinen. Band 5: Transformation der Wissensordnung /
_chrsg. von Heinz-Elmar Tenorth.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2014]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (819 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aGeschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010 ;
_vBAND 5
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tTransformation der Wissensordnung. Die Berliner Universität vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1945. Zur Einleitung --
_tTheologie --
_tDie Theologische Fakultät 1880-1945 --
_tRechtswissenschaft --
_tDas Strafrecht an der Friedrich-Wilhelms- Universität 1871-1945 --
_tDas öffentliche Recht 1871-1945 --
_tDas Zivilrecht an der Juristischen Fakultät 1850-1945 --
_tPhilosophie --
_tGeist und Kultur. Berliner Philosophie 1885-1945 --
_tSozialwissenschaften --
_tPsychologie --
_tVon der „Kultur- und Staatswissenschaft" zur „Politischen Pädagogik" - Berliner Universitätspädagogik bis 1945 --
_tSoziologie zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und NS-Regime --
_tVon den Wirtschaftlichen Staatswissenschaften zur modernen Wirtschaftswissenschaft --
_tVolks- und Völkerkunde an der Berliner Universität bis 1945 --
_tHistorische Disziplinen --
_tAlte Geschichte 1885-1945 --
_tDie Archäologien vom Imperialismus bis zum Nationalsozialismus 1890-1945 --
_tGeschichte des Mittelalters an der Berliner Universität von der Jahrhundertwende bis 1945 --
_tNeuzeit-Geschichtswissenschaften 1918-1945 --
_tDie institutionalisierte Kunstgeschichte 1873-1945 --
_tPhilologien --
_tKlassische und Germanische Philologien --
_tVon der Kulturkunde zum „Kriegseinsatz“? Parallelentwicklungen und Divergenzen der Berliner Neuphilologien 1920-1945 --
_tOrientalistik an der Berliner Universität - zwischen Philologie und Politik 1810-1945 --
_tAfrikanische Sprachen und Afrikanistik --
_tMathematik und Naturwissenschaften --
_tAufstieg und Niedergang der „ Großen Berliner Physik“ --
_tZentrale einer Wissenschaft. Methoden, Hierarchie und die Organisation der Chemischen Institute --
_tVon Emil Du Bois-Reymond zu Gottlieb Haberlandt. Berliner Biologiegeschichte 1875-1933 --
_tLandwirtschaftswissenschaften von der Gründung bis 1945 --
_tWas „ist" Geographie? Was „ist" sie nicht? Zur Konfiguration des Faches als politisch relevante „reine" (Natur-) Wissenschaft --
_tDie Mathematik zwischen 1890 und 1945 --
_tMedizin --
_tDie Medizin als Disziplin bis 1945 --
_tZur Etablierung der Hygiene an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Wilhelms-Universität --
_tBiologie in Berlin um 1900 --
_tVon der Sozialhygiene zur Rassenhygiene --
_tNeurowissenschaften und Gehirnforschung --
_tPersonenregister --
_tAbbildungsverzeichnis --
_tAutorenverzeichnis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie "Alma Mater Berolinensis" wurde auf Initiative Wilhelm von Humboldts durch König Friedrich Wilhelm III am 16. August 1809 gegründet und nahm 1810 ihren Forschungs- und Lehrbetrieb auf. Von 1828 bis 1945 führte sie den Namen "Friedrich-Wilhelms-Universität", seit 1949 ist sie die Humboldt-Universität zu Berlin. Die Berliner Universität gewann ihre herausragende Eigenständigkeit mit der Durchsetzung des Forschungsimperativs in der wissenschaftlichen Arbeit und durch ein die Lehrenden wie die Lernenden umschließendes Wissenschaftsethos. Als Verkörperung des deutschen Universitätsmodells erlangte die Berliner Universität prägenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftssystems. Bereits in ihrer Gründungs- und Frühphase sind die modernen Prinzipien von Forschung und Lehre eingebettet in das Pathos des nationalpatriotischen Aufbruchs, verbunden auch mit preußisch-vaterländischer Gesinnung und zugleich der internationalen Wissenschaftskommunikation. Die exponierte Stellung der Universität im Kaiserreich lebte von der Kompetenz ihrer Mitglieder und von der Macht des imperial zentralen Standorts Berlin, sie war ermöglicht durch die weitsichtige preußische Reformstrategie Althoffs und die engen personellen wie strukturellen Verflechtungen der Universität mit der reich differenzierten Berliner Wissenschaftslandschaft. In Weimarer Republik, Nationalsozialismus und nach 1945 überlagern politische Konflikte die Arbeit der Universität, die sich erst nach 1990 wieder – erfolgreich - dem Anspruch der Gründung nach wissenschaftsimmanenten Kriterien stellen kann. Die "Geschichte der Universität zu Berlin" analysiert in den Bänden eins bis drei zunächst die Biographie der Institution von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei werden einerseits die wechselnden Gestalten der Universität in ihren Fakultäten und Instituten, Corpus und Status der Lehrenden in ihrer universitären Praxis und den ihnen eigenen Lebensformen dargestellt, die andererseits zugleich in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext verortet werden. In den Bänden 4 bis 6 wird die Praxis einer modernen Forschungsuniversität beschrieben, und zwar als Praxis der universitär etablierten Disziplinen im Kontext des universitären Fächergefüges, innerhalb der Wissenschaftslandschaft in Berlin und im nationalen wie internationalen Forschungs- und Reflexionszusammenhang. Beginnend in Bd. 4 mit der Konstitution von Disziplinen bis zur Mitte des Jahrhunderts, steht in Band 5 der Wandel der Wissensordnung im Zentrum, wie er sich mit der Entstehung von Großforschung, der Vergesellschaftung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft um und seit 1900 durchsetzt. Bd. 6 beschreibt die wechselvolle Geschichte der Universität seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Gründung als Universität zu behaupten.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 7 _aHISTORY / General.
_2bisacsh
700 1 _aAldenhoff-Hübinger, Rita
_eautore
700 1 _aAsh, Mitchell G.
_eautore
700 1 _aBaader, Gerhard
_eautore
700 1 _aBott, Marie-Luise
_eautore
700 1 _aBredekamp, Horst
_eautore
700 1 _aCzech, Uwe
_eautore
700 1 _aDainat, Holger
_eautore
700 1 _aEbisch, Sven
_eautore
700 1 _aEckert, Andreas
_eautore
700 1 _aEngstrom, Eric J.
_eautore
700 1 _aGessner, Willfried
_eautore
700 1 _aHardtwig, Wolfgang
_eautore
700 1 _aHeine, Peter
_eautore
700 1 _aHelmrath, Johannes
_eautore
700 1 _aHess, Volker
_eautore
700 1 _aHoffmann, Dieter
_eautore
700 1 _aHulverscheidt, Marion
_eautore
700 1 _aImeri, Sabine
_eautore
700 1 _aKaschuba, Wolfgang
_eautore
700 1 _aKnecht, Michi
_eautore
700 1 _aKoch, Helmut
_eautore
700 1 _aKramer, Jürg
_eautore
700 1 _aLabuda, Adam S.
_eautore
700 1 _aMocek, Reinhard
_eautore
700 1 _aNeumann, Volker
_eautore
700 1 _aNippel, Wilfried
_eautore
700 1 _aReinhardt, Carsten
_eautore
700 1 _aRheinberger, Hans-Jörg
_eautore
700 1 _aSchneider, Franka
_eautore
700 1 _aScholze-Irrlitz, Leonore
_eautore
700 1 _aSchröder, Rainer
_eautore
700 1 _aSchultz, Hans-Dietrich
_eautore
700 1 _aSchwemmer, Oswald
_eautore
700 1 _aSlenczka, Notger
_eautore
700 1 _aTenorth, Heinz-Elmar
_eautore
_ecuratore
700 1 _aVormbaum, Moritz
_eautore
700 1 _aWerle, Gerhard
_eautore
700 1 _aWollmann, Hellmut
_eautore
700 1 _aWrede, Henning
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050089171
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050089171
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050089171/original
942 _cEB
999 _c232717
_d232717