| 000 | 02903nam a22005655i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232766 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235325.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20141995gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)1013942051 | ||
| 020 |
_a9783050054216 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050091457 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783050091457 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050091457 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)240237 | ||
| 035 | _a(OCoLC)962420435 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPA3003 _b.P376 1991eb |
|
| 072 | 7 |
_aHIS002000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81p _a100 _qDE-101 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aParmenides _eautore |
|
| 245 | 1 | 4 |
_aDie Fragmente : _bGriechisch - Deutsch / _cParmenides; hrsg. von Ernst Heitsch. |
| 250 | _a3., abermals durchges. und erw. Aufl. | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter (A), _c[2014] |
|
| 264 | 4 | _c©1995 | |
| 300 | _a1 online resource (208 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 | _aSammlung Tusculum | |
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tINHALT -- _tB 1 - B 19 -- _tEINFÜHRUNG -- _tNACHTRAG -- _tLITERATURVERZEICHNIS |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aParmenides, um 500 v. Chr. in Unteritalien lebend, ist neben Xenophanes aus Kolophon und Heraklit aus Ephesos der älteste der griechischen Denker, von dessen Überlegungen wir eine genauere Vorstellung gewinnen können. Seine Wirkung auf die Geschichte der Philosophie bis in die Gegenwart lässt sich kaum abschätzen: Er ist, wie die Griechen sagen würden, der "Erfinder" der Ontologie, er entdeckte die Sphäre der Logik und gab als Erster eine umfassende Beschreibung und Deutung der empirischen Welt. Die von Ernst Heitsch vorgelegte Ausgabe der wörtlich erhaltenen Fragmente gibt eine neue Übersetzung und versucht durch einleitende Erläuterungen zentraler Begriffe und durch Erklärung eines jeden Fragments, dem modernen Leser einen Zugang zu den faszinierenden Anfängen der europäischen Philosophie und Wissenschaft zu vermitteln. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 | _aClassical literature. | |
| 650 | 0 | _aGreek literature. | |
| 650 | 7 |
_aHISTORY / Ancient / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aHeitsch, Ernst _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783050091457 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050091457 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050091457/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232766 _d232766 |
||