000 05499nam a22005655i 4500
001 232815
003 IT-RoAPU
005 20221214235326.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20152012gw fo d z ger d
020 _a9783050056647
_qprint
020 _a9783050093475
_qPDF
024 7 _a10.1524/9783050093475
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050093475
035 _a(DE-B1597)240441
035 _a(OCoLC)979882732
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aART000000
_2bisacsh
082 0 4 _a738.20938745
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aBlume, Dieter
_eautore
245 1 0 _aSternbilder des Mittelalters :
_bDer gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie.
_nBand 1,
_p800-1200 /
_cDieter Blume, Mechthild Haffner, Wolfgang Metzger.
264 1 _aBerlin :
_bAkademie Verlag,
_c[2015]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (1055 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSternbilder des Mittelalters ;
_vBand 1
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVorwort --
_tI. Der Blick in den Himmel und die gemalten Bilder – Zur Einführung --
_tII. Aratos und die Folgen – Eine Textgeschichte --
_tIII. Bild und Komputus in karolingischer Zeit --
_tIV. Himmelskunde im Rahmen der Klosterreform --
_tV. Studium und Kosmologie im 12. Jahrhundert --
_tVI. Jenseits der Bücher – Sternbilder in neuen Zusammenhängen --
_tVII. Die Aufgaben der Bilder zwischen Wissenschaft und Phantasie --
_tVIII. Katalog der mittelalterlichen Handschriften mit Sternbilderdarstellungen bis 1200 --
_t1. Aberystwyth, National Library of Wales, Ms. 735C– 23. Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Ms. Voss. lat. Q.79 --
_t24. Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit, Ms. Voss. lat. Q. 92– 45 Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 8663 --
_t46. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. lat. 12117–68 Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 296 --
_tAnhang --
_tVerzeichnis der Handschriften --
_tLiteraturverzeichnis --
_tRegister --
_tFront matter 2 --
_tVorwort --
_tInhaltsverzeichnis --
_tFarbtafeln --
_tAbbildungen --
_tAberystwyth --
_tBaltimore --
_tCambrige --
_tDijon --
_tFlorenz --
_tGent --
_tKlosterneuburg --
_tLaon --
_tMadrid --
_tOxford --
_tPadua --
_tRom --
_tSt. Gallen --
_tVenedig --
_tWien --
_tZwettl --
_tVergleichsabbildungen --
_tAbbildungnachweis
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas komplexe Wechselspiel von Bildern und Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Sternbilderdarstellungen in mittelalterlichen Handschriften transferieren eine antike, heidnische Bilderreihe in einen neuen, christlichen Kontext. Zugleich begleiten und strukturieren sie aber auch den Erkenntnisprozeß mittelalterlicher Astronomie. In einem umfangreichen Katalogteil werden 70 Handschriften aus vier Jahrhunderten analysiert, die heute über zahlreiche Bibliotheken der Welt verstreut sind. Die zusammenfassende Auswertung bündelt die Vielzahl der Befunde und zeichnet die Entwicklung der sich über die Jahrhunderte immer wieder verändernden Rezeptionsbedingungen der antiken Bilderfolge nach. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den jeweiligen Veränderungen der Interessen, welche die jeweiligen Maler und Betrachter leiteten und die auch den Bildern immer wieder eine andere Gestalt gaben. Das Buch entwirft so eine Geschichte, die ebenso von der Notwendigkeit der Kalenderfragen handelt wie von wissenschaftlicher Neugier und der Faszination der Bilder. In der interdisziplinären Tradition der kulturwissenschaftlichen Bibliothek Aby Warburgs und des dort 1915 von Fritz Saxl begonnenen Projekts eines „Verzeichnisses astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters“ liefert es eine grundlegende Fallstudie zum Bildgebrauch im Mittelalter sowie zum Bildverständnis vorneuzeitlicher Naturwissenschaft.
520 _aDas komplexe Wechselspiel von Bildern und Wissenschaft steht im Mittelpunkt dieses Buches. Die Sternbilderdastellungen in mittelalterlichen Handschriften transferieren eine antike, heidnische Bilderreihe in einen neuen, christlichen Kontext. Zugleich begleiten und strukturieren sie aber auch den Erkenntnisprozess mittelalterlicher Astronomie. So entsteht eine Geschichte, die ebenso von der Notwendigkeit der Kalenderfragen handelt wie von wissenschaftlicher Neugier und der Faszination der Bilder. Daher liefert das Buch auch eine grundlegende Fallstudie zum Bildgebrauch im Mittelalter sowie zum Bildverständnis vorneuzeitlicher Naturwissenschaft.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aSternbilder.
650 4 _amittelalterliche Astronomie.
650 4 _amittelalterliche Handschriften.
650 7 _aART / General.
_2bisacsh
700 1 _aHaffner, Mechthild
_eautore
700 1 _aMetzger, Wolfgang
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1524/9783050093475
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050093475
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050093475/original
942 _cEB
999 _c232815
_d232815