| 000 | 05110nam a2200589 454500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232826 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20250106151205.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 240625t20162016gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050059075 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110380637 _qEPUB |
||
| 020 |
_a9783050093994 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783050093994 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050093994 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)240469 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979635761 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a838.803 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aMarie von Ebner-Eschenbach / Josephine von Knorr. Briefwechsel 1851–1908 : _bKritische und kommentierte Ausgabe / _chrsg. von Ulrike Tanzer, Irene Fußl, Gabriele Radecke, Lina Maria Zangerl. |
| 250 | _a2 Bände | ||
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter (A), _c[2016] |
|
| 264 | 4 | _c©2016 | |
| 300 | _a1 online resource (1362 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tEinführung -- _tZu dieser Briefedition -- _tDank -- _tVerzeichnis der editorischen Zeichen -- _tVerzeichnis der Abkürzungen -- _tBriefwechsel -- _tDatierte Briefe. Titel 1 -- _tDatierte Briefe. Titel 2 -- _tDatierte Briefe. Titel 3 -- _tNicht genau datierbare Briefe -- _tUmfeldbriefe -- _tAnhang -- _tFrontmatter 2 -- _tInhaltsverzeichnis -- _tKommentar zum Briefwechsel -- _tDatierte Briefe. Titel 1 -- _tDatierte Briefe. Titel 2 -- _tDatierte Briefe. Titel 3 -- _tNicht genau datierbare Briefe -- _tUmfeldbriefe -- _tStammbäume -- _tStammbaum Dubsky -- _tStammbaum Knorr/Metzburg -- _tRegister und Verzeichnisse -- _tPersonen- und Werkregister -- _tRegister der Werke Marie von Ebner-Eschenbachs -- _tRegister der Werke Josephine von Knorrs -- _tRegister der Periodika -- _tGeographisches Register -- _tLiteratur- und Siglenverzeichnis -- _tAbbildungsnachweis -- _tVerzeichnis der Briefe |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDer umfangreiche Briefwechsel Marie von Ebner-Eschenbachs mit der Lyrikerin und Übersetzerin Josephine Freiin von Knorr ist bislang von der Forschung unbeachtet geblieben. Die Briefe Josephine von Knorrs (251 Briefe und Karten) befinden sich im schriftlichen Nachlass Marie von Ebner-Eschenbachs im Familienarchiv Dubsky im Mährischen Landesarchiv in Brünn (Brno), die Briefe Ebner-Eschenbachs (ca. 520 Briefe und Karten) konnten im Nachlass Josephine von Knorrs (Privatbesitz) aufgefunden werden. Der Schreibzeitraum umfasst die Jahre 1851 bis 1908 und dokumentiert die lebenslange Verbindung der beiden Freundinnen, ihre schriftstellerische Existenz und ihr privates und gesellschaftliches Umfeld. Die Bedeutung des Briefwechsels zeigt sich nicht zuletzt darin, dass er ein Jahrzehnt früher einsetzt als die überlieferten Tagebücher Marie von Ebner-Eschenbachs. Damit verfügen wir erstmals über (von der Autorin) nicht nachträglich selbst zensierte Originaldokumente Ebner-Eschenbachs, die ihre Znaimer Jahre als jungverheiratete Ehefrau und angehende Schriftstellerin näher beleuchten und damit neue Einsichten (vor allem in Schreibprozess und Arbeitsweise) ermöglichen. Die Prinzipien der Textkonstitution und Kommentierung werden aus den Briefen entwickelt und orientieren sich an den in der neugermanistischen Briefedition üblichen Standards. Die Anordnung der Briefe erfolgt als Briefwechsel chronologisch. Sämtliche Texte werden nach den Handschriften zeichengetreu wiedergegeben, beschrieben und kommentiert. Ein biographischer und literaturwissenschaftlicher Essay, ein Editionsbericht, ein Personen- und Titelregister sowie ein Literaturverzeichnis schließen den Band ab. | ||
| 520 | _aThe extensive correspondence between Marie von Ebner-Eschenbach and the poet and translator Josephine Freiin von Knorr dating from 1851–1908 documents the lifelong attachment of these two friends and their literary, social, and personal lives. The importance of the correspondence is amplified by the fact that it began a decade earlier than Ebner-Eschenbach’s surviving journals. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024) | |
| 650 | 4 | _aEbner-Eschenbach, Marie von. | |
| 650 | 4 | _aKnorr, Josephine von. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aFußl, Irene _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aRadecke, Gabriele _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aTanzer, Ulrike _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aZangerl, Lina Maria _ecuratore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783050093994 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050093994 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050093994/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232826 _d232826 |
||