000 03795nam a22005655i 4500
001 232828
003 IT-RoAPU
005 20221214235327.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20142012gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1013937396
020 _a9783050059297
_qprint
020 _a9783050094052
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783050094052
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050094052
035 _a(DE-B1597)240641
035 _a(OCoLC)900722201
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aCaesar
_eautore
245 1 0 _aBürgerkrieg / De bello civili :
_bLateinisch - deutsch /
_cCaesar; hrsg. von Otto Schönberger.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2014]
264 4 _c©2012
300 _a1 online resource (424 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aSammlung Tusculum
505 0 0 _tFrontmatter --
_tINHALT --
_tLIBER PRIMUS / ERSTES BUCH --
_tLIBER SECUNDUS / ZWEITES BUCH --
_tLIBER TERTIUS / DRITTES BUCH --
_tANHANG --
_tAnmerkungen --
_tGaius Iulius Caesar --
_tAnlaß und Ausbruch des Bürgerkrieges --
_tCaesar alsHeerführer und Feldherr --
_tCaesars Heer --
_tZum „Nachleben” Caesars --
_tDie Entstehung des Bellum Civile --
_tDarstellungselemente im Bellum Civile --
_tZum Aufbau des Bellum Civile --
_tZu Caesars Sprache und Stil --
_tZur Überlieferung --
_tZur Textgestaltung --
_tMagistrate von 70 bis 43 v. Chr. --
_tZeittafel --
_tAbkürzungen römischer Vornamen --
_tNachwort --
_tRegister --
_tLiteratur
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aCaesars "Bellum Civile" ist als Dokument römischer Geschichtsschreibung und als Quellenwerk über den Bürgerkrieg für jeden am antiken Rom Interessierten von außerordentlicher Bedeutung. Dennoch führt er neben dem "Gallischen Krieg" fast ein Schattendasein: zu Unrecht, wie sich erweist. Denn an Klarheit der Diktion und Prägnanz des Gedankens steht der "Bürgerkrieg" diesem nicht nach. Dazu ist der Zweikampf um die Macht zwischen Caesar und Pompeius ein erregender historischer Stoff, selbst dort, wo er weniger objektive Historiographie als eine Rechtfertigung für Caesars Handeln darstellt. Es liegt Caesar daran zu beweisen, dass ihm der Krieg, den er gern vermieden hätte, vom Gegner aufgezwungen wurde und dass er selbst schuldlos daran sei. Wie abenteuerlich in Rom intrigiert wurde, wie Caesar stets edel ist und die anderen üble Rechtsbrecher und Staatsfeinde sind, das lohnt sich auch 2000 Jahre später noch nachzulesen. Otto Schönberger hat den lateinischen Text neu eingerichtet und übersetzt. Der ausführliche Anhang und ein Register bieten alle Informationen, die man zu Lektüre, Einordnung und Verständnis des Werkes braucht. Mit Einführung, Erläuterungen, Zeittafel, Register und Literaturhinweisen.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 4 _aAntike.
650 4 _aBürgerkrieg.
650 4 _aCäsar.
650 4 _aKrieg.
650 4 _aRömisches Reich.
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
700 1 _aSchönberger, Otto
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783050094052
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050094052
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050094052/original
942 _cEB
999 _c232828
_d232828