| 000 | 05065nam a22008535i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 232831 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20221214235327.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 211129t20152012gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783050059457 _qprint |
||
| 020 |
_a9783050094175 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1524/9783050094175 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783050094175 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)240483 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979761457 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aNC987.5 .F384 2012 | |
| 072 | 7 |
_aART000000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a740.9 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aEt in imagine ego : _bFacetten von Bildakt und Verkörperung / _chrsg. von Ulrike Feist, Markus Rath. |
| 264 | 1 |
_aBerlin : _bAkademie Verlag, _c[2015] |
|
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (510 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhaltsverzeichnis -- _tET IN IMAGINE EGO – EIN FÜHRUNG -- _tI BILD -- _tGRUNDRISS ZU EINER HISTORISCHEN ANTHROPOLOGIE DER BILDER -- _tHOW DO PICTURES ACT? -- _tZUR TRANSPARENZ UND OPAZITÄT VON BILDERN UND BILDAKTEN -- _t„WANN DIES STÜCKH AUFGETHAN“ -- _tSTATT FERNGEFÜHL NAHSICHT – DAS ‚DRAMATISCHE PRÄSENS‘ DER BILDER -- _tII FORM -- _tNACQUERO ESSE GEMELLE -- _tDAS ALLUMFASSENDE AUGE -- _tGLIEDERPUPPENPOSITIONEN -- _tMETAMORPHOSEN AM HIMMEL -- _tTHE SERPENTINE LIFE OF FÉLIX RAVAISSON -- _tIII KÖRPER -- _tDAS BILD, DEIN FREUND -- _tDIE EHRE IM LEIB -- _tAKTIONEN DER VERKÖRPERUNG -- _tMOVE AND REST IN PEACE -- _tDAS PRIMAT DES PROZESSES -- _tIV. Wissen -- _tDie Lunatiker von Aix-en-Provence: Peiresc – Gassendi – Mellan -- _tMONDKRATER UND VENUSFLECKEN -- _t„… DER VERNUNFT AUGEN UND DEN AUGEN VERNUNFT GEBEN “ -- _tDAS DENKEN DER BILDER -- _t„IN EINEM SEHR GELÄUTERTEN SINNE SIND SIE DOCH EIGENTLICH EIN EMPIRIST!“ -- _tV RAUM -- _tDAS UNTERIRDISCHE ROM ALS BILDRAUM -- _t„ SOUND WAVES, LIGHT WAVES, DANCE WAVES“ -- _tDRAW A DISTINCTION -- _tLAWRENCE WEINER: SPRACHE ALS SKULPTURALER AKT IM RAUM -- _tDAS MATERIAL ALS AKTEUR – ODER: „EINE SCHLEIMMASSE, DIE EINEN WILLEN HAT“ -- _tBildnachweise |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aBilder besitzen die Fähigkeit, menschliche Handlungen aktiv zu beeinflussen. Dies scheint im Widerspruch zu ihrem Status als Artefakt zu stehen. Der vorliegende Band "Et in imagine ego" greift diese Doppelnatur auf, um das symbiotische Verhältnis zwischen Mensch und Bild aufzudecken. Die sowohl kunstwissenschaftlich als auch philosophisch getragene Bildakt-Theorie beruht auf der Überzeugung, dass bildliche Wirkmechanismen insbesondere durch die im Bild angelegten Verkörperungsprinzipien zur Entfaltung gelangen. Nur unter Berücksichtigung eines emergenten Rezeptionsprozesses zwischen zwei verkörperten Entitäten – Bild und Betrachter – ist die Bedeutung des Bildakts vollständig erfassbar. In fünfundzwanzig Beiträgen werden die vielfältigen Facetten der reziproken Durchdringung von Bildakt und Verkörperung durch Mitarbeiter und Fellows der gleichnamigen DFG Kolleg-Forschergruppe vorgestellt. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) | |
| 650 | 0 |
_aArt _xPhilosophy. |
|
| 650 | 0 |
_aArt _xPsychology. |
|
| 650 | 0 | _aImage (Philosophy). | |
| 650 | 4 | _aBildakt-Theorie. | |
| 650 | 4 | _aBildakt. | |
| 650 | 4 | _aBredekamp. | |
| 650 | 7 |
_aART / General. _2bisacsh |
|
| 700 | 1 |
_aArteaga, Alex _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aClausberg, Karl _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEngel, Franz _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFeist, Ulrike _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aFelfe, Robert _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFingerhut, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHadjinicolaou, Yannis _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHufendiek, Rebekka _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKatan, Einav _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLauschke, Marion _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeinicke, Yasmin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPape, Helmut _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPawel, Anja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRath, Markus _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aRuch, Philipp _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aScharkowski, Juliane _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchiffler, Johanna _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchneider, Pablo _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aStjernfelt, Frederik _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aThimann, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTrabant, Jürgen _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aTrempler, Jörg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aViola, Tullio _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWagner, Monika _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZittel, Claus _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1524/9783050094175 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050094175 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050094175/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c232831 _d232831 |
||