000 05642nam a2200829 454500
001 232875
003 IT-RoAPU
005 20250106151206.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 240625t20172017gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)989821818
019 _a(OCoLC)993649329
020 _a9783050064703
_qprint
020 _a9783110380125
_qEPUB
020 _a9783050095899
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783050095899
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783050095899
035 _a(DE-B1597)240631
035 _a(OCoLC)1042024849
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT000000
_2bisacsh
082 0 4 _a400
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aTextschicksale :
_bDas Werk Arthur Schnitzlers im Kontext der Moderne /
_chrsg. von Wolfgang Lukas, Michael Scheffel.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter (A),
_c[2017]
264 4 _c©2017
300 _a1 online resource (VII, 288 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinführung --
_tI An der Schwelle zu Einer Neuen Epoche --
_tÜbergänge der Wiener Moderne: Schnitzlers Prosa der 1880er Jahre --
_tArthur Schnitzler und der Naturalismus: Der naturalistische Einfluss auf seine frühen Dramen --
_t„Ein wirklicher Erzähler“: Ferdinand von Saar und Arthur Schnitzler – ein literarhistorisches Konstrukt? --
_tII Wissenschaftliche, Politische und Literarische Diskurse --
_tArthur Schnitzlers Paracelsus im Kontext zeitgenössischer Hypnose-Theorien --
_tNamens- oder Familienähnlichkeiten: Fallgeschichte und Falldrama bei Schnitzler und Freud --
_tWirkung und Scheitern der symbolischen Funktion in Arthur Schnitzlers Flucht in die Finsternis --
_tSchnitzlers Erzählung Der letzte Brief eines Literaten: Experimente mit sich selbst und dem Anderen --
_tArthur Schnitzler und Jakob Wassermann: Konflikte deutsch-jüdischer Identitäten --
_tDie Entzauberung des Mythos: Schnitzlers Novelle Casanovas Heimfahrt als subversive Charakterstudie im Spannungsfeld intertextueller Bezüge vom Barock bis zur Décadence --
_tIII (Inter)Medialität --
_tReigen der Stimmen: Zu Arthur Schnitzlers musikalischem Erzählen --
_t‚Stimme‘ und ‚Partitur‘: Zu Arthur Schnitzlers Fräulein Else --
_tArthur Schnitzlers ‚anmutiges Monstrum‘: Der junge Medardus als Historiendrama (1910) und Filmprojekt (1920) --
_tIV Inner- und Aussereuropäische Rezeption --
_tWarum Professor Bernhardi von der Wiener Zensur verboten wurde --
_tSchnitzler und die „Uebersetzungs-Miseren“ --
_tDie Rezeption Arthur Schnitzlers in China --
_tSiglen --
_tDie Autoren
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aThis collection of essays charts new approaches to Schnitzler. The essays look at previously neglected early and late texts; examine Schnitzler’s connections to his contemporaries; situate his work in the key discourses of his epoch, such as anti-Semitism and psychoanalysis; explore intermediality (music and film) and materiality; and examine the history of Schnitzler’s reception outside Europe.
520 _aUngeachtet des anhaltenden Interesses an Person und Werk Arthur Schnitzlers sind zahlreiche Fragen im Zusammenhang der Produktion, Rezeption und Adaption der Werke des großen österreichischen Autors nach wie vor unzureichend erforscht. Die hier versammelten Beiträge entwickeln neue Perspektiven und Forschungsansätze, so u.a. zu bislang kaum behandelten Texten des Früh- und Spätwerks, zu den Beziehungen Schnitzlers zu zeitgenössischen Autoren (u.a. F. v. Saar, J. Wassermann), zur Stellung des Werks innerhalb zentraler epochaler Diskurskomplexe wie dem Antisemitismus und der Psychiatrie/Psychoanalyse, zu Aspekten der (Inter-)Medialität (Musik und Film) und Materialität sowie zur Geschichte der inner- und außereuropäischen Rezeption (u.a. England und China).
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)
650 4 _aAntisemitismus.
650 4 _aLiteratur-/Kulturwissenschaft.
650 4 _aPsychiatrie/Psychoanalyse.
650 4 _aSchnitzler.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / General.
_2bisacsh
653 _aAnti-Semitism.
653 _aLiterary and Cultural Studies.
653 _aPsychiatry/psychoanalysis.
653 _aSchnitzler.
700 1 _aBeniston, Judith
_eautore
700 1 _aBuohler, Hans Peter
_eautore
700 1 _aGörner, Rüdiger
_eautore
700 1 _aHaberich, Max
_eautore
700 1 _aKeitz, Ursula von
_eautore
700 1 _aKolkenbrock, Marie
_eautore
700 1 _aLukas, Wolfgang
_eautore
_ecuratore
700 1 _aNeymeyr, Barbara
_eautore
700 1 _aRider, Jacques le
_eautore
700 1 _aScheffel, Michael
_ecuratore
700 1 _aScherer, Stefan
_eautore
700 1 _aTateo, Giovanni
_eautore
700 1 _aTitzmann, Michael
_eautore
700 1 _aWebber, Andrew J.
_eautore
700 1 _aWu, Xiaoqiao
_eautore
700 1 _aWünsch, Marianne
_eautore
700 1 _aZieger, Karl
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783050095899
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783050095899
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783050095899/original
942 _cEB
999 _c232875
_d232875