000 04469nam a22005895i 4500
001 232891
003 IT-RoAPU
005 20221214235329.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 190708s2008 gw fo d z ger d
020 _a9783110177541
_qprint
020 _a9783110193787
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110193787
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110193787
035 _a(DE-B1597)32286
035 _a(OCoLC)824106433
035 _a(OCoLC)853245339
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBD171
_b.G483 2006eb
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a100
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 4 _aDie Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit /
_cMarkus Enders, Jan Szaif.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2008]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (412 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aDe Gruyter Studienbuch
505 0 0 _t Frontmatter --
_tInhalt --
_tDie Geschichte des Wahrheitsbegriffs in der klassischen Antike --
_tDer Wahrheitsbegriff im griechischen Neuplatonismus --
_tDas Wahrheitsverständnis in Bibel und Früher Kirche --
_t,Wahrheit' von Augustinus bis zum frühen Mittelalter: Stationen einer Begriffsgeschichte --
_tWahrheit bei Albertus Magnus und Thomas von Aquin --
_tAdaequatio rei et intellectus. Die Erläuterung der Korrespondenztheorie der Wahrheit in der Zeit nach Thomas von Aquin --
_tRobert Grosseteste zur Wahrheitsfrage --
_tWahrheitsverständnis bei Bonaventura --
_tSatz, Seele und Sachverhalt. Der propositionale Wahrheitsbegriff im Spätmittelalter --
_tVarietas veritatis. Perspektiven des Wahrheitsbegriffs in der Philosophie der Renaissance --
_tWahrheitsbegriffe von Descartes bis Kant --
_tDas holistisch-systemische Wahrheitskonzept im deutschen Idealismus (Fichte - Hegel) --
_tDas Wahrheitsproblem im Historismus: Droysen und Dilthey --
_tDer Wahrheitsbegriff im Neukantianismus --
_tDas Verständnis von Wahrheit bei Sören Kierkegaard, Ludwig Feuerbach und Friedrich Nietzsche --
_tWahrheit und die Sachen selbst. Der philosophische Wahrheitsbegriff in der phänomenologischen und hermeneutischen Tradition der Philosophie des 20. Jahrhunderts: Edmund Husserl, Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer --
_tWahrheitstheorien in der analytischen und pragmatistischen Tradition --
_t Backmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieses Referenzwerk vermittelt einen repräsentativen und verlässlichen Überblick über die antike, mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. Ein ähnlich umfassendes und zugleich nicht nur für Fachphilosophen, sondern auch für Interessierte und Studierende anderer Fachbereiche konzipiertes Werk zur Geschichte dieses zentralen philosophischen Begriffs gibt es bislang noch nicht. Im Einzelnen werden behandelt: die Geschichte des philosophischen Wahrheitsbegriffs in der griechischen Antike, im philosophischen Neuplatonismus, in der Bibel und in der frühen christlichen Kirche, bei Augustinus und im frühen Mittelalter, im Hoch- und Spätmittelalter, in der Philosophie der Renaissance, in der Frühen Neuzeit und im Zeitalter der Aufklärung, im deutschen Idealismus, im Historismus, im Neukantianismus und in der Existenzphilosophie des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus enthält dieser Band zwei ausführliche Überblicke über die bedeutendsten wahrheitstheoretischen Traditionen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)
650 0 _aEthics.
650 0 _aTruth.
650 4 _aPhilosophiegeschichte.
650 4 _aPhilosophy.
650 4 _aWahrheit (Begriff).
650 4 _atruth ‹term›.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aEnders, Markus
_ecuratore
700 1 _aSzaif, Jan
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110193787
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110193787.jpg
942 _cEB
999 _c232891
_d232891