000 07859nam a22009135i 4500
001 232898
003 IT-RoAPU
005 20230501182601.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20082005gw fo d z ger d
020 _a9783110185836
_qprint
020 _a9783110193893
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110193893
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110193893
035 _a(DE-B1597)32297
035 _a(OCoLC)979761458
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aD111 ǂb M57 2005eb
_b.M57 2005eb
072 7 _aPHI009000
_2bisacsh
082 0 4 _a940.1
_222
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMeister Eckhart in Erfurt /
_chrsg. von Andreas Speer, Lydia Wegener.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2008]
264 4 _c©2005
300 _a1 online resource (612 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aMiscellanea Mediaevalia : Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln ,
_x0544-4128 ;
_v32
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI. Kontext Erfurt --
_tZwischen Erfurt und Paris: Eckharts Projekt im --
_tKontext. --
_tMeister Eckharts deutsche reden und predigten in --
_tseiner Erfurter Zeit --
_tMeister Eckhart in Bewegung. Das mittelalterliche --
_tErfurt als Wirkungszentrum der Dominikaner im Licht neuerer --
_tFunde --
_tOrdensstudium und theologische Profilbildung. Die --
_tStudia generalia in Erfurt und Paris an der Wende vom 13. zum 14. --
_tJahrhundert --
_tTheophilus von Stotternheim OP und der zornige --
_tPetrus - ein Erscheinungsbericht aus dem Erfurter Dominikanerkloster aus --
_tder Zeit Meister Eckharts --
_tII. Die Erfurter ,Rede‘ --
_tDie ,Rede der underscheidunge‘ als Dokument --
_tdominikanischer Spiritualität --
_tsich erbilden. Überlegungen zur Semantik der --
_tHabitualisierung in den ,Rede der underscheidunge‘ Meister --
_tEckharts --
_tLes ,Entretiens spirituels‘, creuset de l’oeuvre --
_td’Eckhart --
_t„Der Mensch sollte werden ein Gott Suchender.“ Zum --
_tVerständnis des Menschen in Eckharts ,Rede der underscheidunge‘ --
_tEckharts Auseinandersetzung mit der thomasischen --
_tKontritionslehre in den ,Reden der Unterweisung‘ --
_tIII. Systematik und Einheit --
_tDer ,Systematiker‘ Eckhart --
_tEckharts intellektuelle Mystik --
_tLesemeistermetaphysik - Lebemeistermetaphysik. Zur --
_tEinheit der Philosophie Meister Eckharts --
_tZwischen Einheitsmetaphysik und --
_tEinheitshermeneutik: Eckharts Maimonides-Lektüre und das --
_tDatierungsproblem des ,Opus tripartitum‘ --
_tIV. Spekulation und Begriff --
_tDie Freiheit des Denkens. Meister Eckhart und die --
_tPariser Tradition --
_tKontextualisierung als Interpretation. Gottesgeburt --
_tund speculatio im ,Paradisus anime intelligentis‘ --
_tIsticheit nach Meister Eckhart. Wege und Irrwege --
_teines philosophischen Terminus --
_tgelâzenheit und abegescheidenheit - zur --
_tVerwurzelung beider Theoreme im theologischen Denken Meister --
_tEckharts --
_t„nos filii dei sumus analogice.“ Die Analogielehre --
_tMeister Eckharts in der Verteidigungsschrift --
_tV. Die deutschen Predigten --
_tHat es ein Corpus der deutschen Predigten Meister --
_tEckharts gegeben? Liturgische Beobachtungen zu aktuellen --
_tphilosophiehistorischen Fragen --
_tDeutsche Bibelzitate in den Predigten Meister --
_tEckharts --
_t„Man möhte wunder tuon mit worten“ (Predigt 18). --
_tZum Umgang Meister Eckharts mit Wörtern in seinen deutschen --
_tPredigten --
_tGott ist die Ruhe und der Friede. --
_tVI. Rezeption und Mystik --
_tJohannes Scotus Eriugena deutsch redivivus: --
_tTranslations of the ,Vox spiritualis aquilae‘ in Relation to Art and --
_tMysticism at the Time of Meister Eckhart --
_tThe Problem of Mystical Union in Eckhart, Seuse, --
_tand Tauler --
_tThe Reception of Meister Eckhart: Mysticism, --
_tPhilosophy and Theology in Henry of Friemar (the Elder) and Jordanus of --
_tQuedlinburg --
_tUnbekannter Eckhart oder unbekannter Ruusbroec? Zum --
_taugustinistischen Kontext der Meister-Eckhart-Rezeption im 15. --
_tJahrhundert --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aEtwa zwei Jahrzehnte ist Meister Eckhart im Erfurter Dominikanerkonvent gewesen, zunächst als Prior und dann als erster Provinzial der Ordensprovinz Saxonia. Obgleich die große Bedeutung der Erfurter Zeit Meister Eckharts zwischen seinen Aufenthalten in Paris, zunächst als Student und Bakkalar und sodann zweimal als Magister, in den letzten Jahren zunehmend deutlicher hervorgetreten ist, so stehen die Erfurter Jahre in der Eckhart-Forschung bislang in aller Regel hinter seiner Pariser, Straßburger und Kölner Zeit zurück. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der Erfurter Zeit Eckharts ist somit ein Desiderat, dem sich der vorliegende Band widmet. Die 27 Beiträge greifen die wichtigsten Impulse der neueren Eckhart-Forschung auf und fragen nach den Konsequenzen für das Eckhartbild.
520 _aMeister Eckhart spent some twenty years in the Dominican convent in Erfurt, first as prior and then as first provincial of the order’s province of Saxonia. Although in recent years the great significance of Meister Eckhart’s time in Erfurt, between the periods he spent in Paris, has become increasingly more evident, Eckhart research has on the whole devoted less attention to his years in Erfurt than to his time in Paris, Strasbourg and Cologne. The present volume addresses the need for more research into Eckhart’s time in Erfurt. The 27 papers address the most important trends in recent research into Eckhart and inquire into the consequences these have for our assessment of Meister Eckhart.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aMysticism
_xCongresses
_xHistory
_xMiddle Ages, 600-1500.
650 0 _aMysticism
_xHistory
_yMiddle Ages, 600-1500
_vCongresses.
650 4 _aMittelalter.
650 4 _aNeuzeit.
650 4 _aPhilosphie.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / General.
_2bisacsh
700 1 _aAertsen, Jan A.
_eautore
700 1 _aAlbert, Karl
_eautore
700 1 _aBeccarisi, Alessandra
_eautore
700 1 _aBray, Nadia
_eautore
700 1 _aEnders, Markus
_eautore
700 1 _aFelkel, Gunther
_eautore
700 1 _aGoris, Wouter
_eautore
700 1 _aGottschall, Dagmar
_eautore
700 1 _aHackett, Jeremiah
_eautore
700 1 _aHamburger, Jeffrey F.
_eautore
700 1 _aHasebrink, Burkhard
_eautore
700 1 _aKern, Udo
_eautore
700 1 _aKhorkov, Mikhail
_eautore
700 1 _aKobusch, Theo
_eautore
700 1 _aLargier, Niklaus
_eautore
700 1 _aLöser, Freimut
_eautore
700 1 _aMatsuda, Mika
_eautore
700 1 _aMcGinn, Bernard
_eautore
700 1 _aPanzig, Erik Alexander
_eautore
700 1 _aSchiffhauer, Angela
_eautore
700 1 _aSchwartz, Yossef
_eautore
700 1 _aSenner, Walter
_eautore
700 1 _aSpeer, Andreas
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSteer, Georg
_eautore
700 1 _aSturlese, Loris
_eautore
700 1 _aVannier, Marie-Anne
_eautore
700 1 _aWalther, Helmut G.
_eautore
700 1 _aWegener, Lydia
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110193893
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110193893
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110193893/original
942 _cEB
999 _c232898
_d232898