000 04793nam a22006975i 4500
001 233164
003 IT-RoAPU
005 20230501182614.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20082006gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)853258587
020 _a9783110188622
_qprint
020 _a9783110201932
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110201932
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110201932
035 _a(DE-B1597)32950
035 _a(OCoLC)741344593
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPT345
_b.S235 2006eb
072 7 _aLIT004170
_2bisacsh
082 0 4 _a830
_qDE-101
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchaffers, Uta
_eautore
245 1 0 _aKonstruktionen der Fremde :
_bErfahren, verschriftlicht und erlesen am Beispiel Japan /
_cUta Schaffers.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2008]
264 4 _c©2006
300 _a1 online resource (392 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aspectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies ,
_x1860-210X ;
_v8
502 _aHabilitation
_cUniversität Köln
_d2005.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1 Einleitung --
_t2 Fremde und Fremderfahrung --
_t3 Die Fremde als Sehnsuchtsraum: Japan im Werk --
_tBernhard Kellermanns --
_t4 Die Fremde als Lebens- und Erfahrungswelt: Briefe --
_taus Japan in die Heimat --
_t5 In der Fremde lesen --
_t6 Zusammenfassung und bildungspragmatische --
_tÜberlegungen --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDieses Buch untersucht, wie und unter welchen Bedingungen die ‘Fremde’ zunächst in einer konkreten Begegnung erfahren und anschließend schreibend und lesend konstruiert, also in Texten verfügbar gemacht und im Rezeptionsprozess erneut hergestellt wird. Dabei werden auch Fragen nach den Bedingungen, Spielräumen und Grenzen des Fremdverstehens reflektiert. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen exemplarisch deutschsprachige Texte über Japan, u. a. von Bernhard Kellermann, Max Dauthendey und Gerhard Roth. Herausgearbeitet und analysiert werden auf inhaltlicher, sprachlicher und formaler Ebene insbesondere die Strukturen und Tradierungen sowie die Musterbildungen, in denen sich die Konstruktionen der ‘Fremde Japan’ vollziehen. Einen ersten Schwerpunkt der Untersuchung bilden die japanbezogenen Werke Bernhard Kellermanns. Anhand der Textsorte Brief wird dann eine spezifische Form des Schreibens aus und über Japan genauer fokussiert. Die Untersuchung der Komponenten ‘Lesen’ und ‘Schrift’ als inhaltliche Elemente der Texte zeigt abschließend, inwiefern ‘Lesen’ als Metaphernkomplex und als Wahrnehmungshaltung die Grundfigur der Fremdbegegnung bildet, und wie die ‘fremde Schrift’ als ‘unlesbar’ konstruiert und funktionalisiert wird.
520 _aThe book examines how and under what conditions the ‘alien’ is first experienced in a concrete encounter and is then constructed in writing and reading, i.e. is made available in texts and then re-created in the process of text reception. This process is exemplified by taking German texts about ‘Alien Japan’ over a period of more than 100 years, analysing them and examining their transmission and transformation in literary and cultural history. The work also reflects on questions of the conditions, scope, and boundaries of understanding the alien other.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aAlienation (Social psychology) in literature.
650 0 _aGerman literature
_y19th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aGerman literature
_y20th century
_xHistory and criticism.
650 0 _aGermans
_zJapan.
650 4 _aDeutsch-japanische Kulturbeziehungen.
650 4 _aFremdheit.
650 4 _aInterkulturelle Verständigung.
650 4 _aJapanbild.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / German.
_2bisacsh
653 _aCultural relations/Germany - Japan.
653 _aforeignness.
653 _aimage of Japan.
653 _aintercultural communication.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110201932
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110201932
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110201932/original
942 _cEB
999 _c233164
_d233164