000 03730nam a22005655i 4500
001 233240
003 IT-RoAPU
005 20221214235344.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 200723t20082003gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)853244085
020 _a9783110172706
_qprint
020 _a9783110204605
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110204605
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110204605
035 _a(DE-B1597)33900
035 _a(OCoLC)437233397
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBJ1500.C65
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a171.7
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aMoral als Vertrag? :
_bBeiträge zum moralischen Kontraktualismus /
_cAnton Leist.
250 _aReprint 2013
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2008]
264 4 _c©2003
300 _a1 online resource (248 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung: Ethik zwischen Hobbes und Kant --
_tDer Begriff der moralischen Pfl icht --
_tWir und Ich. Überlegungen zur Begründung moralischer Normen --
_tMoralische Skepsis, instrumentelle Vernunft und öffentliche Moral --
_tHobbes’ Ethik und hobbesianische Ethik. Zum Projekt einer vertragstheoretischen Begründung moralischer Verpfl ichtung --
_tDie sanktionistische Theorie des Sollens --
_tDie Pflichten des Skeptikers. Eine Kritik an Peter Stemmers moralischem Kontraktualismus --
_tNormbegriff und Normbegründung im moralphilosophischen Kontraktualismus --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDer moralische Kontraktualismus ist neben der kantischen und utilitaristischen Tradition die dritte Haupttradition einer aufgeklärten Moralphilosophie. Seine Kernthese besagt, daß moralische Normen und Forderungen legitim sind, wenn die Betroffenen sich aus ihren Interessen heraus auf die Etablierung dieser Normen hätten einigen können. Eine vernünftige Moral ist demnach, obwohl sie Freiheitsbeschränkungen verlangt, zum gegenseitigen Vorteil der Einzelnen. Die Autoren des Bandes diskutieren im Lichte neuerer Arbeiten die Vorzüge und Schwierigkeiten der moralischen Vertragstheorie. Zentrale Themen sind der Begriff der Moral, das Problem der moralischen Normativität, der Zusammenhang von Moral und Interesse, von Moral und Rationalität sowie die Frage, welche moralischen Normen eine kontraktualistische Theorie konkret zu begründen vermag.
520 _aThe authors of this volume discuss the merits and problems underlying moral contract theory. Key topics are the concept of morality, the problem of moral normativity, the connection between morality and interest and between morality and rationality, and the question of the specific moral norms for which contractualist theory can provide a foundation.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)
650 0 _aContractarianism (Ethics)
_vCongresses.
650 4 _aMoral.
650 4 _aSozialvertrag.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
700 1 _aLeist, Anton
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110204605
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110204605
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/cover/covers/9783110204605.jpg
942 _cEB
999 _c233240
_d233240