000 04391nam a22006375i 4500
001 233268
003 IT-RoAPU
005 20230501182619.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20082008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)699093996
020 _a9783110203516
_qprint
020 _a9783110206012
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110206012
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110206012
035 _a(DE-B1597)34229
035 _a(OCoLC)301574333
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLAN009000
_2bisacsh
082 0 4 _a400
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aSchneider, Jan Georg
_eautore
245 1 0 _aSpielräume der Medialität :
_bLinguistische Gegenstandskonstitution aus medientheoretischer und pragmatischer Perspektive /
_cJan Georg Schneider.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2008]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (276 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aLinguistik – Impulse & Tendenzen ,
_x1612-8702 ;
_v29
502 _aHabilitation
_cRWTH Aachen
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_t0 Einleitung --
_t1 Vom ›Mentalismus‹ zur Medialität --
_t2 Medialität im Kontext einer pragmatischen --
_tSprachphilosophie --
_t3 Konsequenzen für die linguistische --
_tGegenstandskonstitution --
_t4 Medialität und Sprachspielkompetenz – --
_tZusammenfassung, Bezüge und Ausblicke --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aIn diesem Buch wird die grundlagentheoretische Frage nach der Konstitution des Gegenstandes der Sprachwissenschaft mit dem aktuellen Thema „Medien“ verbunden: Welche systematischen Folgen haben die Ergebnisse der neueren, kulturwissenschaftlich geprägten Debatten um Medialität und Performativität für die linguistische Gegenstandskonstitution, insbesondere für den Kompetenzbegriff? Wenn es keine medienunabhängige Kompetenz gibt, inwiefern ist die Kompetenz dann trotzdem „frei“? In kritischer Abgrenzung vom „mentalistischen“ Kompetenzbegriff einerseits und vom Mediendeterminismus andererseits wird im Anschluss an Wittgenstein die These entwickelt, dass sich Sprachkompetenz in vielen Fällen angemessener als „Sprachspielkompetenz“ fassen lässt. Wie sich diese im Einzelnen ausbuchstabieren lässt, wird im Hauptkapitel anhand zahlreicher Beispiele untersucht. Dabei geht es immer darum zu zeigen, inwiefern der Sprachgebrauch zwar durch das jeweilige Medium „konturiert“, aber nicht „determiniert“ ist. Medien eröffnen Spielräume, und die Kompetenz der Akteure zeigt sich darin, wie sie sich dieser Spielräume im jeweiligen kommunikativen Kontext bedienen.
520 _aThis book connects the fundamental theoretical question of the object of linguistic analysis with the topical subject of "media". It is concerned in particular with the concept of competence - if there is no language competence independent of media, to what extent can competence still be regarded as "free"? Following on from Wittgenstein, the author develops the thesis that in many cases it is more appropriate to see linguistic competence as "competence in language games". This model is developed in the principal chapter and illustrated using numerous examples.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aCompetence and performance (Linguistics).
650 0 _aLanguage and languages
_xPhilosophy.
650 0 _aLinguistics.
650 0 _aPragmatics.
650 0 _aSemantics.
650 4 _aMedialität.
650 4 _aSprachkompetenz.
650 7 _aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General.
_2bisacsh
653 _aLanguage competence.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110206012
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110206012
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110206012/original
942 _cEB
999 _c233268
_d233268