000 05935nam a22006615i 4500
001 233287
003 IT-RoAPU
005 20221214235346.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211129t20082007gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)853259041
020 _a9783110207132
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110194340
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110207132
035 _a(DE-B1597)34520
035 _a(OCoLC)746602362
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aD15.F67
_bO24 2007
072 7 _aHIS002000
_2bisacsh
082 0 4 _a907.202
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aOberheid, Robert
_eautore
245 1 0 _aEmil O. Forrer und die Anfänge der Hethitologie :
_bEine wissenschaftshistorische Biografie /
_cRobert Oberheid.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2008]
264 4 _c©2007
300 _a1 online resource (457 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tKindheit und Jugend --
_tDer Einstieg in die Hethitologie --
_tDie Jahre 1918–1924 --
_tDie Ahhijawa-Frage und die Geografie des Hethiterreiches --
_t1929–1932. Schwierige Jahre in Berlin --
_t1929–1933. Die “amerikanischen” Jahre --
_t1933–1940. Bewegte Jahre --
_t1941–1948. Die letzten Jahre in Europa --
_t1948–1986. Die Jahre in Mittelamerika --
_tAnhang --
_tIndices
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Leben und Wirken des Schweizer Assyriologen und Hethitologen Emil O. Forrer ist eng mit der Entstehungsgeschichte der Hethitologie verbunden. In den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurden die Fundamente der Hethitologie gelegt und die Strukturen des Faches geschaffen, die auch heute noch weitgehend festzustellen sind. Die Geschichte Emil Forrers ist bis 1945 auch die Geschichte der Hethitologie. Mit seinem Namen ist auch die Frage nach der Erwähnung der Griechen in den hethitischen Texten verbunden, die er 1924 in seiner Ahhijawa-These der wissenschaftlichen Welt präsentierte und damit einen über die engen Grenzen der Hethitologie hinaus reichende Grundsatzdebatte auslöste, die Gräzisten und Altertumskundler wie auch Historiker und Sprachwissenschaftler erfasste. Bis heute dauert die seit den Grabungen Korfmanns in Troia unter neuen Vorzeichen wieder aufgeflammte Diskussion an und wird bisweilen nicht minder scharf ausgetragen als in den Zwanziger und Dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts. In soweit hat das Buch sehr aktuelle Bezüge. Der Fund zahlreicher bisher unbekannter und unveröffentlichter Dokumente und Briefe im Jahre 2002 durch den Autor Robert Oberheid, lässt nun einen detaillierten, bisweilen intimen Blick in die Entstehungsgeschichte der Hethitologie zu. Die Gründergeneration um Hans Ehelolf, Albrecht Götze, Otto Weber, Eduard Meyer, Ferdinand Sommer, Johannes Friedrich und Emil Forrer kommt in Briefen selbst zu Wort. Auch die Rolle der Vorderasiatischen Abteilung des Berliner Museums und der Deutschen Orientgesellschaft bei der Geburtshilfe des Faches kann nun präziser nachvollzogen werden. Über allem schwebt der Universalhistoriker Eduard Meyer, dessen Verdienst es war, Forrer den Weg zu den hethitischen Texten gewiesen zu haben. Anhand der hier erstmalig publizierten Dokumente lassen sich aber nicht nur die Entwicklungen in Deutschland skizzieren, sondern auch die Aktivitäten des Oriental Institutes in Chicago, für das Forrer von 1929-1932 tätig war, oder die Etablierung der Hethitologie in der Türkei unter Kemal Pasch Atatürk können präzisiert werden. Alle wichtigen Entwicklungslinien der Hethiterforschung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges werden aufbereitet und in ihren wissenschaftshistorischen Kontext gestellt und mit spannenden Originaldokumenten belegt. En passant werden alle wichtigen Forscherpersönlichkeiten der Hethitologie sowie benachbarter Disziplinen kurz biografiert.
520 _aThis biography is more than just a description of the life and works of one of the co-founders of Hittite studies. The discovery of his scholarly estate in 2002, which includes above all documents and letters from the years between 1917 and 1945, not only provides a biographical insight into the life of an interesting and diverse scholar, it also allows us to take a closer look at the beginnings of Hittite studies in Germany. Many rivalries and reasons for heated exchanges, which in particular came to the surface in the so-called Ahhijawa controversy from 1924 onwards, often had an all too human background. Thus this book is both a biography and a history of Hittite studies. A CD-Rom contains all documents and letters.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)
650 0 _aAssyriologists
_vBiography.
650 0 _aAssyriology
_xHistory.
650 0 _aHittites
_xHistoriography.
650 0 _aHittites
_xHistory.
650 0 _aHittites
_xStudy and teaching.
650 0 _aPhilologists
_vBiography.
650 4 _aForrer, Emil O.
650 4 _aHethiter /Alte Geschichte.
650 4 _aHethiter /Wissenschaft.
650 4 _aOrient /Alte Geschichte.
650 7 _aHISTORY / Ancient / General.
_2bisacsh
653 _aAncient Near Eastern Studies.
653 _aForrer, Emil O. .
653 _aHittites (science).
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110194340
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110207132
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110207132/original
942 _cEB
999 _c233287
_d233287