| 000 | 06446nam a22007575i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 233339 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182622.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20082008gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)775645223 | ||
| 020 |
_a9783110200416 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110209372 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110209372 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110209372 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)35095 | ||
| 035 | _a(OCoLC)319977753 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLAN009000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a401.41 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aMethoden der Diskurslinguistik : _bSprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene / _chrsg. von Ingo H. Warnke, Jürgen Spitzmüller. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2008] |
|
| 264 | 4 | _c©2008 | |
| 300 | _a1 online resource (449 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aLinguistik – Impulse & Tendenzen , _x1612-8702 ; _v31 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tMethoden und Methodologie der Diskurslinguistik – -- _tGrundlagen und Verfahren einer Sprachwissenschaft jenseits textueller -- _tGrenzen -- _tI. Episteme und Schemata -- _tDiskurslinguistik als Epistemologie – Das -- _tverstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer -- _tForschung -- _tFrame-Semantik und Diskursanalyse – Skizze einer -- _tkognitionswissenschaftlich inspirierten Methode zur Analyse -- _tgesellschaftlichen Wissens -- _tDiskurse, Topik, Deutungsmuster - Zur -- _tKomplementarität, Konvergenz und Explikation sprach-, kultur- und -- _tsozialwissenschaftlicher Zugänge zur Diskursanalyse auf der Grundlage -- _tkollektiven Wissens -- _tDie Konstruktion des Subjekts in Philosophie und -- _tDiskurslinguistik -- _tII. Aussagen und Argumentationen -- _tWer spricht? Die Aussagenanalyse am Beispiel des -- _tRassismus-Diskurses -- _t„Ausländer dürfen nicht Sündenböcke sein“ -- _tDiskurslinguistische Methodik, präsentiert am Beispiel zweier -- _tZeitungstexte -- _tLinguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse -- _t- Ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus -- _tforschungspraktischer Perspektive -- _tIII. Multimodalität und Interaktivität -- _tVon der Sichtbarkeit im Diskurs – Zur Methode -- _tdiskursanalytischer Untersuchung multimodaler Kommunikation -- _tOnline-Diskurse – Theoretische Prämissen, -- _tmethodische Anforderungen und analytische Befunde -- _tInterpersonale Diskursrealisationen – Überlegungen -- _tzu ihrer Integration in die diskurssemantische Forschung -- _tIV. Ideologie und Macht -- _tCDA and Language Ideology – Towards a Reflexive -- _tApproach to Discourse Data -- _tDie Ordnung des Diskurses in der DDR - Konzeption -- _teiner diskursanalytisch angelegten Monographie zur Analyse und -- _tBeschreibung von Sprache und Sprachgebrauch im öffentlichen Diskurs -- _teines totalitären Systems -- _tV. Korpus und Muster -- _tDiskurse berechnen? Wege zu einer -- _tkorpuslinguistischen Diskursanalyse -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Diskurslinguistik hat sich mittlerweile als Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit textübergreifenden Bedeutungsbezügen und historisch-kulturell verankertem Wissen befasst, und als auf Sprache spezialisierte Subdisziplin im multidisziplinären Projekt „Diskursanalyse“ etabliert. Während die theoretische Reflexion des Diskursbegriffes weit vorangeschritten ist und zahlreiche Einzeluntersuchungen vorliegen, fehlt es noch immer an einer fundierten Methodik und Methodologie, an Verfahren, die wissenschaftlichen Kriterien wie Validität und Reliabilität standhalten und gleichzeitig der komplexen Diskursmorphologie gerecht werden. Diesem Desiderat tritt der Band entgegen. Die Beiträge stellen verschiedene Methoden vor, exemplifizieren sie und diskutieren ihre Applizierbarkeit auf so unterschiedliche diskurslinguistische Gegenstandsbereiche wie Episteme und Schemata, Aussagen und Argumentationen, Subjekt und Kollektiv, Multimodalität und Interaktivität, Ideologie und Macht sowie Korpus und Muster. Damit ist der Band gleichermaßen eine Darstellung der wichtigsten Methoden der Diskurslinguistik wie ein Kompendium der aktuellen methodologischen Diskussion. | ||
| 520 | _aWithin linguistics, discourse linguistics has now become established as a sub-discipline dealing with supratextual meaning relations and historically and culturally based knowledge. A large number of individual studies have been presented and the theoretical discussion is well advanced. What is still lacking, however, is a soundly-based methodology, which is where this volume comes in. The contributors present and discuss various investigative procedures. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 4 | _aDiskurslingistik. | |
| 650 | 4 | _aMethodologie. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General. _2bisacsh |
|
| 653 | _aDiscourse Analysis, Methodology. | ||
| 700 | 1 |
_aAlbert, Georg _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aAngermüller, Johannes _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBubenhofer, Noah _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBusse, Dietrich _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFix, Ulla _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aFraas, Claudia _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aJohnson, Sally _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aKonerding, Klaus-Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMeier, Stefan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMilani, Tommaso M. _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPentzold, Christian _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRoth, Kersten Sven _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSpieß, Constanze _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSpitzmüller, Jürgen _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWarnke, Ingo H. _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aWengeler, Martin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aZiem, Alexander _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110209372 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110209372 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110209372/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c233339 _d233339 |
||