000 04833nam a22007215i 4500
001 233422
003 IT-RoAPU
005 20230501182625.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20082008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979582016
019 _a(OCoLC)987921857
019 _a(OCoLC)992483108
020 _a9783110202397
_qprint
020 _a9783110210644
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110210644
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110210644
035 _a(DE-B1597)35362
035 _a(OCoLC)423071938
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBR65.D64
_bE538 2008eb
072 7 _aPHI002000
_2bisacsh
082 0 4 _a265
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aStock, Wiebke-Marie
_eautore
245 1 0 _aTheurgisches Denken :
_bZur "Kirchlichen Hierarchie" des Dionysius Areopagita /
_cWiebke-Marie Stock.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2008]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (262 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTransformationen der Antike ,
_x1864-5208 ;
_v4
502 _aDissertation
_cFU Berlin
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tA. Kommentar --
_tB. theôria --
_tSchluss --
_tBibliographie --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas Werk des spätantiken Philosophen und Theologen Dionysius Areopagita (~500) hat in der abendländischen Geistesgeschichte eine außerordentlich reiche Wirkung entfaltet. Auffällig ist, dass dabei allein seine Schrift Über die kirchliche Hierarchie von philosophischer Seite kaum Beachtung gefunden hat. Die vorliegende Arbeit behebt dieses Defizit und sucht den genuin philosophischen Rang dieser gewöhnlich als rein theologisch geltenden Schrift nachzuweisen. Die Untersuchung orientiert sich an Leitbegriffen (politeia, hexis, theourgia, cheiragôgia, anagôgia, henôsis), um an ihrer besonderen Verwendung im Kontext dieses Werkes nachzuweisen, dass Ideen, Motive und Vorstellungen aus der neuplatonischen Philosophie unter den neuen christlichen Prämissen eine schöpferische Weiterentwicklung erfahren. Damit ergeben sich nicht nur neue Einsichten hinsichtlich der Stellung des Dionysius in der Entwicklung der neuplatonischen Denkgeschichte und der Einheit des Corpus Dionysiacum, sondern auch neue systematische Gesichtspunkte in den Bereichen der politischen Philosophie, Ethik, Religionsphilosophie, Ästhetik, Anthropologie, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Metaphysik und Mystik. Im Zentrum der Arbeit steht der Begriff der „Theurgie“, der ihr auch den Titel gegeben hat. Die Transformation, der Dionysius das überkommene neuplatonischen Verständnis von theourgia unterzieht, fasst das Verhältnis von Denken und rituellem Handeln auf eine neue Weise, die auch im Rahmen der heutigen Philosophie bedenkenswert ist. Der Titel Theurgisches Denken gewinnt somit einen doppelten Sinn: Die Liturgie zu denken, bedeutet, Theurgisches zu denken und das Denken, das sich in ihr vollzieht, ist selbst theurgisch.
520 _aIn the rich reception history of Dionysius Areopagita (approx. 500 AD), the writing On the Ecclesiastical Hierarchy is the only text that has not been given philosophical attention. The present study examines this text as a work in which central concepts of the neo-Platonic tradition in the Christian transformation are further developed in a creative way. The philosophical-historical value of this study lies in its systematic connection of aspects in the areas of political philosophy, ethics, philosophy of religion, aesthetics, anthropology, epistemology, philosophy of language, and metaphysics.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aChrism.
650 0 _aSacraments.
650 4 _aNeuplatonismus.
650 4 _aRitus.
650 4 _aTheurgie.
650 4 _apoliteia.
650 4 _aÄsthetik.
650 7 _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aAesthetics.
653 _aNeo-Platonism.
653 _aPolitical Community (Politeia).
653 _aRitual.
653 _aTheurgy.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110210644
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110210644
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110210644/original
942 _cEB
999 _c233422
_d233422