000 04264nam a22006855i 4500
001 233474
003 IT-RoAPU
005 20230501182628.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979744810
019 _a(OCoLC)987953621
019 _a(OCoLC)992506901
020 _a9783110204469
_qprint
020 _a9783110211191
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110211191
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110211191
035 _a(DE-B1597)35293
035 _a(OCoLC)437113302
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aBX4827.B3
072 7 _aREL067110
_2bisacsh
082 0 4 _a251.0092
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aDemut, André
_eautore
245 1 0 _aEvangelium und Gesetz :
_bEine systematisch-theologische Reflexion zu Karl Barths Predigtwerk /
_cAndré Demut.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2009]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (382 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTheologische Bibliothek Töpelmann ,
_x0563-4288 ;
_v145
502 _aDissertation
_cUniv. Jena
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_t1. Einleitung --
_t2. Brüche im Predigtwerk im Blick auf Evangelium und Gesetz --
_t3. Kontinuitäten im Predigtwerk hinsichtlich Evangelium und Gesetz --
_t4. Auswertung der dogmatischen Predigtanalyse --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDiese Untersuchung interessiert sich für eine dogmatische Figur, welche Karl Barth ins Zentrum programmatischer Äußerungen stellte, an der sich aber auch massive Kritik an seiner Theologie entzündete: die Verhältnisbestimmung von Evangelium und Gesetz. Der Verfasser untersucht dazu 476 Predigten, die Barth zwischen 1913 und 1964 gehalten hat, unter der Fragestellung, wie in ihnen Gottes Zuspruch und Anspruch zur Sprache kommen. Auf Basis dieser Analyse gelingt eine systematisch-theologische Akzentuierung des Barth'schen Votums zu "Evangelium und Gesetz" mit großer Tiefenschärfe.Der Verfasser zeigt, dass Barths Einheitsfigur von Evangelium und Gesetz nicht als Vermischung zweier gleichgewichtiger Größen verstanden werden darf, sondern – in Analogie zur christologischen Figur – als enhypostatische Union zweier Größen, deren Distinktion nicht eingezogen wird.Gleichzeitig leistet die Analyse einen erhellenden Beitrag zur Periodisierung des Barth'schen Denkweges, da sich beim Blick auf Evangelium und Gesetz in über fünfzig Jahren Predigens dieses Theologen sowohl überraschende Kontinuitäten als auch ein interessanter Bruch am Anfang der 1930er Jahre zeigen.
520 _aThe study is concerned with a dogmatic figure which placed Karl Barth in the centre of programmatic statements but also inflamed massive criticism of his theology - namely the relationship of the Gospel and the Law. For this, the author examines the 476 sermons which Barth delivered from 1913 to 1964 to determine how they address God’s demands and God's consolation. The analysis leads to a systematic theological accentuation of Barth's views on “Gospel and Law” with an enhanced depth of field.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aTheology, Doctrinal.
650 4 _aEvangelium und Gesezt.
650 4 _aGesetz und Evangelium.
650 4 _aKarl Barth.
650 4 _aPredigt.
650 7 _aRELIGION / Christian Theology / Systematic.
_2bisacsh
653 _aGospel and Law.
653 _aKarl Barth.
653 _aLaw and Gospel.
653 _aSermon.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110211191
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110211191
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110211191/original
942 _cEB
999 _c233474
_d233474