000 04302nam a22007095i 4500
001 233530
003 IT-RoAPU
005 20230501182630.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20082008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)979753077
019 _a(OCoLC)987922018
019 _a(OCoLC)992527883
020 _a9783110203646
_qprint
020 _a9783110211917
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110211917
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110211917
035 _a(DE-B1597)35503
035 _a(OCoLC)316007290
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004190
_2bisacsh
082 0 4 _a418
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aMindt, Nina
_eautore
245 1 0 _aManfred Fuhrmann als Vermittler der Antike :
_bEin Beitrag zu Theorie und Praxis des Übersetzens /
_cNina Mindt.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2008]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (203 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aTransformationen der Antike ,
_x1864-5208 ;
_v5
502 _aDissertation
_cHU Berlin
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tI. Einleitung --
_tII. Manfred Fuhrmann im Kontext der Übersetzungstheorie --
_tIII. Übersetzungspraxis --
_tIV. Fazit: Einordnung Manfred Fuhrmanns --
_tV. Ausblick --
_tAnhang --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aFor the latinist Manfred Fuhrmann (1925-2005) translation was an integral part of making Antiquity accessible. On the basis of examples of his reflections and translations (above all Cicero) Nina Mindt discusses the theory and practice of translation. In which manner should ancient texts be translated and transformed for the modern reader? Central subject are a review of the history of the theory of translation and a consideration of Fuhrmann's position in the discourse of translation from the second half of the 20th century.
520 _aIn einem disziplinären und exemplarischen Zugriff werden die übersetzungstheoretischen Ausführungen des deutschen Latinisten Manfred Fuhrmann (1925-2005) ins Zentrum gestellt sowie dessen Übertragungstätigkeit (v. a. die Reden Ciceros) als Teil der Vermittlung der Antike aufgearbeitet. Die Darstellung der Theoriegeschichte geht von den Äußerungen Fuhrmanns aus und erweitert sie. Schwerpunkt ist die Diskussion der Übersetzungstheorie ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Fuhrmanns Überlegungen werden daraufhin untersucht, inwieweit sie einen paradigmatischen Beitrag zur Theorie des Übersetzens im 20. Jahrhundert liefern und welche Systematisierungsvorschläge er für das Übersetzen antiker Literatur, speziell von Prosatexten, bietet. Mit der Frage nach Ausgangs- oder Zielsprachenorientierung wird zugleich diskutiert, welche Antike für die Gegenwart übersetzt, transformiert werden soll. Analysen der Cicero-Übersetzungen bieten konkretes Material für die Beantwortung der Frage, welcher Transformation Fuhrmann den antiken Redner unterzieht.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aClassical literature
_xTranslating.
650 0 _aTranslating and interpreting
_xPhilosophy.
650 4 _aCicero, M. Tullius.
650 4 _aFuhrmann, Manfred.
650 4 _aLiteratur /i.d. Antike.
650 4 _aRezeption (Literatur).
650 4 _aÜbersetzungstheorie.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aCicero, M. Tullius.
653 _aFuhrmann, Manfred.
653 _aLiterature (in Antiquity).
653 _aReception (Literature).
653 _aTheory of Translation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110211917
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110211917
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110211917/original
942 _cEB
999 _c233530
_d233530