000 05656nam a22008175i 4500
001 233545
003 IT-RoAPU
005 20230501182631.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)774133059
020 _a9783110212266
_qprint
020 _a9783110212273
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110212273
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110212273
035 _a(DE-B1597)35597
035 _a(OCoLC)516213941
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPA3238
_b.B78 2009eb
072 7 _aDRA006000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aAntike als Inszenierung :
_bDrittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg /
_chrsg. von Gerhard Lohse, Martin Schierbaum.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2009]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (310 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aBeiträge zur Altertumskunde ,
_x1616-0452 ;
_v265
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhalt --
_tEinleitung --
_tInszenierte Demokratie – Volks- und Heeresversammlungen in Tragödie und Komödie --
_tHippolytos mit dem Kranz – Inszenierte Bedeutung auf der griechischen Bühne am Beispiel einer Euripides-Tragödie --
_tLyrische Inszenierungen der Antike in der englischen Ode von Marvell zu Keats --
_tDer Körper als Kunst – ‚Griechische‘ Körperinszenierungen von Winckelmann bis zum 20. Jahrhundert --
_tCesare Paveses I Fuochi: inszenierte Antike und die zeitlose Mythopoiesis --
_tDer locus amoenus bei Homer, Platon, Cicero, Vergil, Goethe, Tieck, Stifter und Handke – Zur Transformation eines antiken Inszenierungsmusters --
_tMit den Augen Kassandras – Christa Wolfs Poetik-Vorlesungen und ihre Erzählung --
_tDer Minotaurus haust im Text – Ästhetische Darstellungsverfahren und poetologische Reflexionen im Kontext der Aktualisierung der Antike: Thomas Hettches Inkubation (1992) --
_tPygmalion bei Neil LaBute und Ovid
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDas dritte Bruno Snell-Symposion stellt die interdisziplinären Beiträge zur Aktualisierung von Antike unter den Leitbegriff der Inszenierung. Der Begriff deckt ein Spektrum ab, das vom klassischen Theater bis zu metaphorischen Konnotationen reicht. Das Ergriffenwerden im Sinne des aristotelischen Affekts gehört ebenso in dieses Feld, wie die Selbstverständigung und -inszenierung einer Gesellschaft, die mediale Inszenierung und die Neuinterpretation des bekannten Materials.Ausgehend von der Frage nach der Selbstinszenierung der athenischen Polisgesellschaft und dem Verhältnis von Sprache und Gestik in der griechischen Tragödie, zeigen die Beträge zu Montaigne, zur romantischen Ode in England, zu Paveses Dialog mit der Antike, zur deutschen Lyrik und zum Einfluss der Antike auf den Naturbegriff in der deutschen Literatur wichtige Stationen europäischen Antikeverständnisses auf. Die Aktualisierung des griechischen Körperkults gibt Anlass zu kritischer Nachfrage, LaButes Pygmalion wirft die Frage nach Relevanz des Stoffes in den USA der Gegenwart auf, am Beispiel Thomas Hettches lassen sich antike Mythen als Inszenierungsmittel für ästhetische Probleme beschreiben.
520 _aThe third Bruno Snell-Symposium presents interdisciplinary contributions that place Antiquity in a modern framework. The central theme is performance. This involves presenting the Ancient World in a number of different historical and cultural contexts and presentational media beyond the environment of the stage. The starting point for the ten papers is Greek theatre. They cover a broad spread of classical philology, archaeology, English and Romance languages, and literature studies up to the present day.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGreek drama
_xCongresses
_xHistory and criticism.
650 0 _aGreek drama
_xCongresses
_xModern presentation.
650 0 _aGreek drama
_xHistory and criticism
_vCongresses.
650 0 _aGreek drama
_xModern presentation
_vCongresses.
650 0 _aTheater
_xCongresses
_xHistory
_xTo 1500
_xGreece
_xGreece.
650 0 _aTheater
_zGreece
_xHistory
_yTo 1500
_vCongresses.
650 4 _aGriechisches Theater.
650 4 _aInszenierung.
650 4 _aKlassische Antike.
650 4 _aRezeption.
650 7 _aDRAMA / Ancient & Classical.
_2bisacsh
653 _aClassical Antiquity.
653 _aGreek Theatre.
653 _aPerformance.
653 _aReception.
700 1 _aDINGEL, JOACHIM
_eautore
700 1 _aGALL, DOROTHEA
_eautore
700 1 _aHILLMANN, HEINZ
_eautore
700 1 _aHÜHN, PETER
_eautore
700 1 _aLOHSE, GERHARD
_eautore
700 1 _aLohse, Gerhard
_ecuratore
700 1 _aMALATRAIT, SOLVEIG KRISTINA
_eautore
700 1 _aMATTHIESSEN, KJELD
_eautore
700 1 _aSCHIERBAUM, MARTIN
_eautore
700 1 _aSCHNEIDER, LAMBERT
_eautore
700 1 _aSchierbaum, Martin
_ecuratore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110212273
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110212273
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110212273/original
942 _cEB
999 _c233545
_d233545