000 16189nam a22017775i 4500
001 233553
003 IT-RoAPU
005 20221214235357.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 221201t20092008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)1002253059
019 _a(OCoLC)1004886482
019 _a(OCoLC)1011455030
019 _a(OCoLC)979955009
019 _a(OCoLC)984666131
019 _a(OCoLC)987945143
019 _a(OCoLC)992454330
019 _a(OCoLC)999372849
020 _a9783110198225
_qprint
020 _a9783110212402
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110212402
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110212402
035 _a(DE-B1597)35595
035 _a(OCoLC)476276604
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB802 .D48 2009
072 7 _aSCI000000
_2bisacsh
082 0 4 _a940.2/53
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKulturen des Wissens im 18. Jahrhundert /
_chrsg. von Ulrich Johannes Schneider.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2009]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (680 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tI. Kulturen des Wissens --
_tWissenskulturen des 18. und 21. Jahrhunderts --
_tAufgeklärtes Wissen. Eine verdrängte Erblast des 18. Jahrhunderts --
_tGeheimnis und Publizität des pharmakon. Verhandlungen über den Umgang mit Giften im 18. Jahrhundert --
_tDie Transmission verbotenen Wissens --
_tDer Aufbau der Wissenswelt. Eine phänotypische Beschreibung enzyklopädischer Literatur --
_tII. Gelehrte Korrespondenzen --
_tEinführung von Detlef Döring --
_tDie Korrespondenz des ‚gelehrten Buchhändlers‘ Friedrich Nicolai --
_tFreundlich „gegen jedermann, vertraulich gegen wenig“. Bodmers Briefwelten --
_tDas Korrespondenznetz der Oekonomischen Gesellschaft Bern, 1759–1800 --
_tBernhard Pez OSB im Briefkontakt mit protestantischen Gelehrten --
_tDas Kommunikationsnetz der Illuminaten. Aspekte einer Rekonstruktion --
_tNewton und Leibniz in Frankreich. Emilie du Châtelets Korrespondenz über nationale Grenzen der République des Lettres --
_tIII. Enzyklopädien des 18. Jahrhunderts digital --
_tEinführung von Ulrich Johannes Schneider --
_t„Perhaps the fastest pen in the Scottish Enlightenment“. William Smellies Encyclopædia Britannica in der schottischen Aufklärung --
_tKrünitz online. Planung und Realisierung der digitalen Ausgabe von Johann Georg Krünitz’ Ökonomisch-technologischer Enzyklopädie --
_tZedlers Universal-Lexicon und das Problem seiner inhaltlichen Erschließung --
_tIV. Privatbibliotheken --
_tEinführung von Gabriele Ball --
_tDie fürstlichen Privatbibliotheken am Gothaer Hof im 18. Jahrhundert. Die Sammlungen Herzog Friedrichs III. und seiner Gemahlin Luise Dorothea --
_tDie Bibliothek des preußischen Hofarchitekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699–1753) --
_t„Gleimii et amicorum“. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Bibliothek --
_tDer freie und gelehrte Schriftsteller Johann Gottwerth Müller und seine enzyklopädische Privatbibliothek --
_tV. Periodische Formen des wissenschaftlichen Denkens, Schreibens und Publizierens --
_tEinführung von Jens Häseler --
_tGelehrte Kürze. Zum Feindbild der Zeitschriften in Klopstocks Deutscher Gelehrtenrepublik --
_tPublizistik im Dienste der Aufklärung. Zum philosophischen Selbstverständnis der Zeitschrift Il Caffè --
_tDie wissenschaftliche Zeitschrift als Mittler. Von den Prager gelehrten Nachrichten zu den Abhandlungen der Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften --
_tVI. Die moralische Ökonomie des Wissens --
_tEinführung von Marian Füssel --
_tDie Select Society of Edinburgh (1754–1764). Soziale Logik und kommunikative Etikette --
_tGelehrte Streitkultur und Wissenskollektive. Das Beispiel des Denis Papin --
_tVon der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft. Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung --
_tZur prosodischen Dimension einer moralischen Ökonomie des Wissens --
_tVII. Kultur des politischen Wissens im deutschsprachigen Raum des frühen 18. Jahrhunderts --
_tEinführung von Ursula Goldenbaum --
_t„Gute Bürger und Patrioten dem Staat zu pflanzen“. Johann Jakob Bodmers ungedruckte Zürich-Dramen --
_tZeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und 18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft --
_tKulturpolitik als Beruf. Zum Begriff des Politischen im Wirken Johann Matthesons --
_tVIII. Popularisierung gelehrter Wissensbestände --
_tEinführung von Ute Schneider --
_tDie Fußtruppen der Aufklärung. Umherziehende Elektrisierer im 18. Jahrhundert --
_tStrategien einer Schlüsselinstitution der Popularisierung agrarischen Wissens in Kurhannover: Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft (1764–1804) --
_t„Popularisierung“ und „Wissenschaft“ – ein Gegensatz? Die mathematischen Wissenschaften und ihre Vermittlung im 18. Jahrhundert --
_tPhysikotheologisches Dilemma. Wunderkammer, Raritätenkabinette und Naturaliensammlungen als Orte des Wissenserwerbs und Wissensverbreitens? Einige Zweifel --
_tWie man sehen lernte. Zur Entstehung der Vermittlungspublizistik in Gemäldegalerien des 18. Jahrhunderts --
_tRechtsaufklärung und Kriminalliteratur --
_tIX. Das andere Wissen: Traum, Wahnsinn, Geisterseherei --
_tEinführung von Alexander Košenina --
_tSymbolisches Wissen. Zur Ökonomie der ‚anderen‘ Logik bei Alexander Gottlieb Baumgarten --
_tWissen um Trieb und Laune. Zu einem Widerspruch in Anthropologie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts --
_tDie lebhafte Einbildungskraft der ‚Wilden‘ Kamtschatkas als europäisches Konstrukt und außereuropäische Herausforderung --
_t„L’art de se rendre heureux par les songes“. Traum, Wissenschaft und Einbildungskraft --
_t„Spontan“. Modifikation eines Begriffs im 18. Jahrhundert --
_tTraum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz als Sammler psychologischer Erfahrungsberichte --
_tVorstudien zur Hysterie. Marcus Herz’ Etwas Psychologisch-Medizinisches. Moriz Krankengeschichte (1798) --
_t„Wer sich auf Chifern versteht, wird schwerlich glauben, daß dies von ungefähr ist.“ Saint-Martins Epistemologie der Gegenaufklärung im Widerstreit --
_tX. Die Erziehung des Auges. Wissen und visuelle Praxis --
_tEinführung von Robert Felfe --
_tPerspektivlehre im 18. Jahrhundert. Normierung des Blicks oder Zugewinn künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten? --
_tGewebe/Gewänder. Die verhüllende Sichtbarkeit in der Mikroskopie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts: Wilhelm Heinses Ardinghello --
_tBei Licht gesehen. Zur Popularisierung des Newtonschen Sehkonzepts und dessen Folgen für die Aquarellmalerei --
_tAntikes Wissen. Die Wiederentdeckung der Linie und der Farbe Schwarz am Beispiel der Scherenschnitte von Luise Duttenhofer (1776–1829) --
_tErziehung des Auges – Erziehung des Körpers. Die geschwungene Linie als visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung --
_tSchule der Wahrnehmung. Johannes Florentinus Martinets Katechismus der natuur --
_tEine kleine Schule des Sehens – oder: Johann Heinrich Mercks Zeitschriftenbeitrag: Ueber die lezte Gemälde Ausstellung in ** --
_tPopuläre Bilder. Die Visualisierung des Mikrokosmos in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts --
_tPazifische Impulse. Entdeckungsreisen und visuelle Techniken der naturhistorischen Wissensrepräsentation --
_tXI. Gärten als epistemologische Modelle --
_tEinführung von Holger Zaunstöck --
_tGarten im Text und Garten als Text. Beschreibungen des Landschaftsgartens von Machern am Ende des 18. Jahrhunderts --
_tEwige Fortschreitung zur Vollkommenheit. Das Grab im Garten und das Geheimbundwesen um 1800 --
_tEpistemologie der Aufklärung? Gartentheorie des späten 18. Jahrhunderts in der zeitgenössischen Publizistik --
_t„Ein dem Publico wohlthätiges und nützliches Vergnügen“. Der Garten als epistemologischer Raum um 1800 --
_tXII. Darstellungsformen medizinischen Wissens --
_tEinführung von Simone De Angelis --
_tDarstellung des Unbekannten. Narrative und Metaphern in der Debatte um die Pockeninokulation --
_tKeine Ikone der Entwicklung. Die Icones embryonum humanorum von Samuel Thomas Soemmerring --
_tXIII. Naturgeschichte. Epistemologie und material culture --
_tEinführung von Bettina Dietz --
_tWissen aus Objekten. Naturgeschichte des Menschen und Menschheitsgeschichte --
_tSammeln und Reisen in deutsch-englischen Gelehrtennetzwerken im späten 18. Jahrhundert --
_tDie Naturgeschichte und ihre prekären Objekte --
_tXIV. Ästhetik zwischen Norm und Geschichtlichkeit --
_tEinführung von Ulrike Zeuch --
_t„Vergleichung ist ein gefährlicher Feind des Genusses.“ Zur Epistemologie des Vergleichs in der deutschen Ästhetik um 1800 --
_tPoetologien des Schneidens --
_tWinckelmann und die Folgen. Transformationen des Wissens über Griechenland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert --
_tEpisteme choreografierter Körper im ballet en action. Zum ästhetischen Widerstreit von techné und Einfühlung --
_tDas Schöne, das Schreckliche und das Hässliche. Die Aristotelische Poetik zwischen Norm und Modernität --
_tDeutsche Klassik im System der „augusteischen“ Zeitalter --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aKulturen zu untersuchen heißt, Wissen als etwas zu Kommunizierendes in den Blick rücken, es nicht vornehmlich als Stand der Dinge oder Ergebnis von Entdeckungen zu werten. Das 18. Jahrhundert kann für unsere eigene Zeit das Bild einer Epoche abgeben, worin alte und neue Wissensbestände mit neuen Anforderungen kritischen Fragens und methodischer Selbstreflexion konfrontiert werden. Wissen tritt dabei - damals wie heute - in verschiedenen Lebenszusammenhängen auf, hat verschiedene Kulturen.Der handbuchartige Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über künstlerische und wissenschaftliche Bildungsinhalte und -prozesse im 18. Jahrhundert. Die Beiträge untersuchen verschiedene Wissensdiskurse in Literatur, Kunst, Wissenschaft und Philosophie und berücksichtigen hierbei vielfältige Diskursorte wie gelehrte Korrespondenzen, Bibliotheken, Jesuitenorden, Schulen, Enzyklopädistik, Galerien usw. Auf diese Weise leistet die Publikation einen wesentlichen Beitrag zur Klärung der für das 18. Jahrhundert und seine geistesgeschichtliche Bedeutung relevanten Fragen.
520 _aThis collected volume in the form of a handbook provides a comprehensive overview of the contents and processes of artistic and scientific education in the 18th century. The articles examine various knowledge discourses in literature, art, science and philosophy and take account of various "discourse locations" such as learned correspondence, libraries, the Jesuit order, schools, encyclopaedias, galleries etc. With this, the publication makes an essential contribution to clarifying questions of relevance for the 18th century and its significance for the humanities.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
650 0 _aEnlightenment
_zEurope
_vCongresses.
650 0 _aPhilosophy, Modern
_y18th century
_vCongresses.
650 4 _a18. Jahrhundert.
650 4 _aAufklärung.
650 4 _aEnzyklopädien.
650 4 _aKulturwissenschaft.
650 4 _aWissenschaftsgeschichte.
650 7 _0(DE-588)4006439-6
_0(DE-627)106377523
_0(DE-576)208865586
_aBibliothek
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4006650-2
_0(DE-627)106376810
_0(DE-576)208866450
_aBildung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4015482-8
_0(DE-627)106336592
_0(DE-576)208911901
_aErziehung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4033581-1
_0(DE-627)106256629
_0(DE-576)209002697
_aKulturpolitik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4047770-8
_0(DE-627)106193589
_0(DE-576)209074701
_aPublizistik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4066559-8
_0(DE-627)106113100
_0(DE-576)209165111
_aWissen
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4066562-8
_0(DE-627)104393998
_0(DE-576)209165138
_aWissenschaft
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4079355-2
_0(DE-627)106074571
_0(DE-576)209212268
_aWissenschaftsentwicklung
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4140181-5
_0(DE-627)10562974X
_0(DE-576)209700645
_aWissenschaftspolitik
_2gnd
650 7 _0(DE-588)4207539-7
_0(DE-627)105119326
_0(DE-576)210181389
_aWissenschaftstransfer
_2gnd
650 7 _aSCIENCE / General.
_2bisacsh
653 _a18th Century.
653 _aCultural Studies.
653 _aEncyclopaedias.
653 _aEnlightenment.
653 _aHistory of Scholarship.
700 1 _aAltmann, Jan
_eautore
700 1 _aAngelis, Simone
_eautore
700 1 _aBall, Gabriele
_eautore
700 1 _aBayreuther, Rainer
_eautore
700 1 _aBeise, Arnd
_eautore
700 1 _aBerndt, Frauke
_eautore
700 1 _aBinczek, Natalie
_eautore
700 1 _aBiskup, Thomas
_eautore
700 1 _aBrüsch, Björn
_eautore
700 1 _aDietz, Bettina
_eautore
700 1 _aDorn, Nico
_eautore
700 1 _aDöring, Detlef
_eautore
700 1 _aEggers, Michael
_eautore
700 1 _aEndres, Johannes
_eautore
700 1 _aEngel, Martin
_eautore
700 1 _aEnskat, Rainer
_eautore
700 1 _aFalk, Rainer
_eautore
700 1 _aFelfe, Robert
_eautore
700 1 _aFleßenkämper, Iris
_eautore
700 1 _aFrey, Christiane
_eautore
700 1 _aFulda, Daniel
_eautore
700 1 _aFüssel, Marian
_eautore
700 1 _aGelshorn, Julia
_eautore
700 1 _aGisi, Lucas Marco
_eautore
700 1 _aGodel, Rainer
_eautore
700 1 _aGoldenbaum, Ursula
_eautore
700 1 _aHeering, Peter
_eautore
700 1 _aHeß, Gilbert
_eautore
700 1 _aHippe, Christian
_eautore
700 1 _aHochadel, Oliver
_eautore
700 1 _aHolm, Christiane
_eautore
700 1 _aHuschka, Sabine
_eautore
700 1 _aHäseler, Jens
_eautore
700 1 _aHünemörder, Kai F.
_eautore
700 1 _aKlausnitzer, Ralf
_eautore
700 1 _aKošenina, Alexander
_eautore
700 1 _aKrischer, André
_eautore
700 1 _aKühn, Sebastian
_eautore
700 1 _aLeventhal, Robert
_eautore
700 1 _aLütteken, Anett
_eautore
700 1 _aMarschall, Isabelle
_eautore
700 1 _aMeise, Helga
_eautore
700 1 _aMencfel, Michał
_eautore
700 1 _aMeyer, Annette
_eautore
700 1 _aMulsow, Martin
_eautore
700 1 _aNoak, Bettina
_eautore
700 1 _aNutz, Thomas
_eautore
700 1 _aOberstebrink, Christina
_eautore
700 1 _aPaasch, Kathrin
_eautore
700 1 _aPenzel, Joachim
_eautore
700 1 _aRemenyi, Maria
_eautore
700 1 _aRitter, Alexander
_eautore
700 1 _aRothe, Matthias
_eautore
700 1 _aRother, Wolfgang
_eautore
700 1 _aSchirrmeister, Albert
_eautore
700 1 _aSchmälzle, Christoph
_eautore
700 1 _aSchneider, Ulrich Johannes
_eautore
_ecuratore
700 1 _aSchneider, Ute
_eautore
700 1 _aSchubert, Regina
_eautore
700 1 _aSchüttler, Hermann
_eautore
700 1 _aSedda, Julia
_eautore
700 1 _aSeifert, Hans-Ulrich
_eautore
700 1 _aSpoerhase, Carlos
_eautore
700 1 _aStuber, Martin
_eautore
700 1 _aStört, Diana
_eautore
700 1 _aVogt, Margrit
_eautore
700 1 _aWahrig, Bettina
_eautore
700 1 _aWallnig, Thomas
_eautore
700 1 _aWellmann, Janina
_eautore
700 1 _aWetzel, Nadine
_eautore
700 1 _aWinter, Sascha
_eautore
700 1 _aWübben, Yvonne
_eautore
700 1 _aZaunstöck, Holger
_eautore
700 1 _aZeuch, Ulrike
_eautore
700 1 _aZimmerli, Walther Ch.
_eautore
700 1 _aZumbusch, Cornelia
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110212402
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110212402
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110212402/original
942 _cEB
999 _c233553
_d233553