000 04533nam a22006495i 4500
001 233555
003 IT-RoAPU
005 20230501182631.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092008gw fo d z ger d
020 _a9783110189759
_qprint
020 _a9783110212433
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110212433
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110212433
035 _a(DE-B1597)35624
035 _a(OCoLC)979782645
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aPF4123
_b.R56 2008eb
072 7 _aFOR009000
_2bisacsh
082 0 4 _a437/.02
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aRing, Uli
_eautore
245 1 0 _aSubstantivderivation in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts :
_bEine historisch-synchrone Untersuchung anhand der ältesten deutschsprachigen Originalurkunden /
_cUli Ring.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2009]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (581 p.) :
_b
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aStudia Linguistica Germanica ,
_x1861-5651 ;
_v96
502 _aDissertation
_cUniversität Erlangen-Nürnberg
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tVerzeichnis der Tabellen und Abbildungen --
_t0. Einleitung --
_tTeil I: Grundlagen --
_tI.1. Die Materialbasis --
_tI.2. Methodik der Wortbildungsanalyse --
_tTeil II: Wortbildungsanalyse --
_tII.1. Derivationstypen --
_tII.2. Onomasiologische Darstellung --
_tII.3. Resümee --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Beiträge bieten neue Erkenntnisse über das bisher weitgehend unerforschte Wortbildungssystem des Mittelhochdeutschen. Nach den Methoden der historisch-synchronen Wortbildungsanalyse wird die nominale Derivation (Substantivsuffigierung, Adjektivsuffigierung/-präfigierung) auf der Grundlage des „Corpus der altdeutschen Originalurkunden“ untersucht. Die systematisch erfassten Ableitungen werden morphologisch und semantisch-funktional unter Berücksichtigung ihrer sprachgeographischen Verteilung analysiert. Daraus resultiert die exemplarische Darstellung des Wortbildungssystems der deutschen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Die Ergebnisse werden in einem morphologisch-semasiologischen und einem onomasiologischen Teil präsentiert. Die synchrone Analyse wird durch eine diachrone Einordnung des Befunds ergänzt, die sich aus dem Vergleich mit den Systemen der späteren Sprachstufen (Frühneuhochdeutsch, geschriebene/gesprochene Gegenwartssprache) ergibt. So wird ein Überblick über Wandel und Konstanz im deutschen Wortbildungssystem erreicht. Die detaillierte Darstellung der Lexeme und die Ergebnisse zu Korrespondenz und Konvergenz wortgebildeter Wörter im Korpus stellt zudem einen Beitrag zur mhd. Lexikologie dar.
520 _aThe study originates from the Erlangen research project on word formation in the Middle High German language of documents from the 13th century. It examines in detail the noun derivation in the texts of the “Corpus of Old German original documents dating to the year 1300” and thus closes a gap in the research, as word formation in German of the High Middle Ages has been little studied to date. The study provides new, expandable insight into the morphology of Middle High German.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aGerman language
_yMiddle High German, 1050-1500
_vTexts.
650 0 _aGerman language
_yMiddle High German, 1050-1500
_xMorphology
_xNoun.
650 0 _aGerman language
_yMiddle High German, 1050-1500
_xTexts.
650 4 _aMittelhochdeutsch /Sprache.
650 4 _aMundartforschung.
650 4 _aSubstantiv.
650 4 _aUrkundensprache.
650 4 _aWortbildung.
650 7 _aFOREIGN LANGUAGE STUDY / German.
_2bisacsh
653 _aMiddle High German/language, noun, word formation.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110212433
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110212433
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110212433/original
942 _cEB
999 _c233555
_d233555