| 000 | 05451nam a22006495i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 233578 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182632.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20092009gw fo d z ger d | ||
| 020 |
_a9783110209211 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110212792 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110212792 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110212792 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)35677 | ||
| 035 | _a(OCoLC)979955012 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aLB1027.223 _b.L56 2008eb |
|
| 072 | 7 |
_aREL026000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_a268.84094 _222 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aLindner, Heike _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aBildung, Erziehung und Religion in Europa : _bPolitische, rechtshermeneutische und pädagogische Untersuchungen zum europäischen Bildungsauftrag in evangelischer Perspektive / _cHeike Lindner. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (522 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aPraktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs : Practical Theology in the Discourse of the Humanities , _x1865-1658 ; _v6 |
|
| 502 |
_aHabilitation _cUniv. Bonn _d2008. |
||
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tTeil I: Europische Bildungspolitik. Ziele – Tendenzen – Perspektiven -- _tEinführung -- _t1. Europäische Bildungsentwicklungen und Bildungsziele in Selbstdarstellungen -- _t2. Das implizite Bildungsverständnis der EU-Kommission. Ziele und Tendenzen -- _t3. Bildungsempfehlungen explizit: Europarat-Verlautbarungen zu Bildungsaspekten -- _t4. Auswirkungen der EU-Politik auf nationale Bildungstraditionen -- _tTeil II: Religion und Bildung in europischen Rechtssystemen und im Europarecht -- _tVorbemerkungen -- _t5. Rechtsphilosophische Voraussetzungen und Strukturmodelle zum Staat-Kirche-Verhältnis im modernen europäischen Verfassungsstaat -- _t6. Verfassungsrechtliche Grundsätze für die Gestaltung des Staat-Kirche-Verhältnisses in Europa -- _t7. Freiheitliche religiöse Bildung und Erziehung in europäischen Rechtssystemen und im Europarecht -- _tTeil III: Bildung und Erziehung in Europa in evangelischer Perspektive -- _tEinführung -- _t8. Bildung als Ermöglichungsgrund der Subjektwerdung des Menschen -- _t9. Erziehung als Verwirklichungszusammenhang vom gelingenden Leben in der Gesellschaft -- _t10. Bildung und Erziehung in Europa – Eine Synthese in evangelischer Perspektive -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aReligiöse Bildung und Erziehung stehen insbesondere seit dem 11. September 2001 erneut zur Diskussion. Die Herausforderungen der pluralen Gesellschaft erzwingen nicht nur eine rationale Aufklärung in Sachen Religion, sondern machen eine Erziehung zur praktischen Toleranz für den interkulturellen und interreligiösen Dialog notwendig, der die Wahrheitsfrage nicht suspendiert. In kritischer Rezeption von PISA und anderen Bildungsstudien wird untersucht, welche tatsächlichen Handlungsspielräume für die bildungspolitische Ausgestaltung eines Staat-Kirche-Verhältnisses sowohl durch das Europarecht als auch durch das Recht der Mitgliedsstaaten bestehen. Die Ausgestaltung des Religionsunterrichts ist in Europa aufgrund unterschiedlicher Bildungstraditionen sehr unterschiedlich erfolgt. Dieses Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung europäisch vergleichbarer Kompetenzen und Standards für eine „religious literacy“. Die allgemeine und interkulturelle Pädagogik und die evangelische Theologie werden dazu in europäischer Bildungsperspektive bildungspolitisch, rechtshermeneutisch und bildungstheoretisch ins Gespräch gebracht. | ||
| 520 | _aSince 11th September 2001, religious formation and education have again been up for discussion. The challenges of contemporary society not only demand enlightenment in religious matters, but also require education in practical tolerance for dialogue to take place between religions, without suspending the issue of truth. In a critical evaluation of PISA and other studies, the book establishes how much latitude there really is in the relationship between Church and State under European law and the laws of the member-states, and puts forward proposals for a “religious literacy” in Europe. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aAcademic achievement _zOECD countries. |
|
| 650 | 0 |
_aEducational tests and measurements _zOECD countries. |
|
| 650 | 0 |
_aTeaching _xReligious aspects _xChristianity. |
|
| 650 | 4 | _aEuropäisches Recht. | |
| 650 | 4 | _aNationales Recht. | |
| 650 | 4 | _aReligiöse Bildung. | |
| 650 | 7 |
_aRELIGION / Education. _2bisacsh |
|
| 653 | _aEuropean Law. | ||
| 653 | _aNational Law. | ||
| 653 | _aReligious Formation. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110212792 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110212792 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110212792/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c233578 _d233578 |
||