000 05490nam a22008535i 4500
001 233610
003 IT-RoAPU
005 20221214235359.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20092009gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)775643862
020 _a9783110194692
_qprint
020 _a9783110213577
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110213577
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110213577
035 _a(DE-B1597)35904
035 _a(OCoLC)558834646
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT004130
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aKlassizistisch-romantische Kunst(t)räume :
_bImaginationen im Europa des 19. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur kulturellen Identitätsfindung.
_nBand 1,
_pGraecomania ; Der europäische Philhellenismus /
_chrsg. von Gilbert Heß.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2009]
264 4 _c©2009
300 _a1 online resource (372 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aKlassizistisch-romantische Kunst(t)räume ;
_vBand 1
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aHardly any other 19th century political movement aroused such a fervid response from artists and publicists as Philhellenism, which came to full fruition in the course of the Greek struggle for liberation. The combination of classicistic and romantic ideals with political, esthetic, and religious motifs gave this movement a unique dynamism whose influence on art and culture can hardly be overestimated. This volume assembles the papers presented at an interdisciplinary symposium organized at the Villa Vigoni in 2006. They investigate the role of Philhellenism in the esthetic and cultural evolution of the modern image of Europe. The volume is the first in a series titled "Classicistic and Romantic Visions of Art."
520 _aSeit der Klassik und Winckelmanns wirkmächtigen Studien zur Kunstgeschichte bilden die drei Topoi "Griechische Antike", "Kunst" und "Freiheit" eine imaginäre Einheit, die geradezu divinatorische Züge annehmen konnte und ein Modell des klassisch inspirierten Kulturstaates zu begründen half. Im Umfeld des griechischen Freiheitskampfes verband sich dieses ästhetische Ideal mit einer virulent politischen Dimension: Der 1821 ausbrechende Aufstand gegen die Osmanen schürte die Hoffnung, ein neues und freies Griechenland als europäischen Modellstaat errichten zu können. Im Schnittpunkt unterschiedlicher Diskurse gelegen, konnten die Ereignisse im Zeichen des Philhellenismus in gleicher Weise als Glaubenskrieg des Christentums gegen den Islam, als Aufbegehren eines unterdrückten Volkes gegen die Obrigkeit (und damit als Projektionsfläche demokratischer Wunschvorstellungen im bürgerlichen Vormärz) sowie als vermeintliche Renaissance eines antiken Idealzustands gesehen werden. Die Verbindung klassizistischer und romantischer Ideale initiierte ebenso wie der gezielte Einsatz unterschiedlicher Medien eine stände- und schichtenübergreifende Wirksamkeit und ermöglichte eine bislang ungekannte Massenmobilisierung, die in einer kaum überschaubaren Menge literarischer und künstlerischer Erzeugnisse ihren Niederschlag fand. Der interdisziplinär angelegte Band mit Beiträgen aus Frankreich, Italien, den USA und Deutschland analysiert die Bedeutung des Philhellenismus für die Ausbildung eines ästhetisch-kulturellen Europagedankens und untersucht vergleichend seine Rezeptionsgeschichte in den europäischen Ländern.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 0 _aAesthetics, European
_y19th century.
650 0 _aArt, European
_y19th century.
650 0 _aHellenism
_xHistory
_y19th century.
650 4 _aEuropabild.
650 4 _aGriechenland /Literarisches Motiv.
650 4 _aKlassizismus.
650 4 _aPhilhellenismus.
650 4 _aRomantik.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / European / General.
_2bisacsh
653 _aClassicism.
653 _aGreece (literary motif).
653 _aPhilhellenism.
653 _aRomanticism.
653 _aimage of Europe.
700 1 _aAgazzi, Elena
_eautore
_ecuratore
700 1 _aBenedetto, Arnaldo
_eautore
700 1 _aCatalano, Gabriella
_eautore
700 1 _aDécultot, Elisabeth
_eautore
_ecuratore
700 1 _aFurneri, Valerio
_eautore
700 1 _aGüthenke, Constanze
_eautore
700 1 _aHess, Gilbert
_eautore
700 1 _aHeß, Gilbert
_ecuratore
700 1 _aKambas, Chryssoula
_eautore
700 1 _aKepetzis, Ekaterini
_eautore
700 1 _aMaillet, Marie-Ange
_eautore
700 1 _aMaufroy, Sandrine
_eautore
700 1 _aMeier, Albert
_eautore
700 1 _aPfotenhauer, Helmut
_eautore
700 1 _aSaglia, Diego
_eautore
700 1 _aSchnapp, Alain
_eautore
700 1 _aScholl, Christian
_eautore
700 1 _aSchwedes, Kerstin
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110213577
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110213577
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110213577/original
942 _cEB
999 _c233610
_d233610