000 05191nam a22006975i 4500
001 233629
003 IT-RoAPU
005 20230501182634.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 230228t20092008gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)987928792
019 _a(OCoLC)992508377
020 _a9783110208559
_qprint
020 _a9783110213997
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110213997
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110213997
035 _a(DE-B1597)35971
035 _a(OCoLC)979744754
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
050 4 _aB3376.W564
_bE78 2008eb
072 7 _aPHI005000
_2bisacsh
082 0 4 _a149.94
_222
084 _aonline - DeGruyter
100 1 _aErtz, Timo-Peter
_eautore
245 1 0 _aRegel und Witz :
_bWittgensteinsche Perspektiven auf Mathematik, Sprache und Moral /
_cTimo-Peter Ertz.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2009]
264 4 _c©2008
300 _a1 online resource (253 p.)
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
490 0 _aQuellen und Studien zur Philosophie ,
_x0344-8142 ;
_v88
502 _aDissertation
_cUniv. Trier
_d2007.
505 0 0 _tFrontmatter --
_tInhaltsverzeichnis --
_tEinleitung --
_tI. Regel und Witz in Wittgensteins Spätphilosophie --
_tI. Konstitution durch Regeln? --
_tII. Was heißt es, einer Regel zu folgen? --
_tIII. Aspektsehen --
_tIV. Der Witz in Wittgensteins Spätphilosophie --
_tII. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Mathematik --
_tI. Regel und Witz der Mathematik --
_tII. Was ist ein mathematischer Beweis? --
_tIII. Mathematische Begriffsbildung --
_tIV. Satz und Bild --
_tIII. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Sprache --
_tI. Regel und Witz der Sprache --
_tII. Was heißt ›Zweifeln‹? --
_tIII. Was heißt ›Wissen‹? --
_tIV. Mooresche Sätze --
_tIV. Zur Anwendung der Beschreibungsformen Regel und Witz auf die Moral --
_tI. Regel und Witz der Moral --
_tFazit und Ausblick --
_tBackmatter
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Wittgenstein-Rezeption hat sich in den letzten Jahrzehnten, wohl vor allem aufgrund Kripkes einflussreichem Buch Wittgenstein on Rules and Private Language, auf den Begriff der Regel und das Problem des Regelfolgens konzentriert. Wittgenstein selbst betont in seinem Werk allerdings immer wieder, dass eine Praxis nicht nur Regeln hat, sondern auch einen Witz, d.h. eine Pointe - er behauptet sogar: "Die Problematik der Philosophie ist die Problematik des Witzes". Demungeachtet gab es bisher keine systematische Auseinandersetzung, die der Bedeutung des Witzes in Wittgensteins Philosophie gerecht wurde. Die vorliegende Studie wirkt diesem Versäumnis entgegen. An den Beispielen Mathematik, Sprache und Moral wird gezeigt, inwiefern der Witz erstens konstitutiv für eine Praxis ist, zweitens, inwiefern er das Telos einer Praxis ist, und drittens, warum eine Praxis trotz ihrer teleologischen Struktur nicht durch ihr Telos begründet werden kann. In diesem Zusammenhang wirft die vorliegende Studie ein neues Licht auf Wittgensteins Überlegungen zur Mathematik und Sprache. Darüber hinaus werden in der Beschreibung der Moral Perspektiven eröffnet, die über Wittgenstein hinausweisen und weitere Anwendungsmöglichkeiten der Beschreibungsformen Regel und Witz aufzeigen.
520 _aOver the past few decades, the reception of Wittgenstein’s work has focused primarily on the central role that rules play in constituting a practice. Wittgenstein himself, however, always emphasises that a practice not only has rules, but also a “Witz” (i.e., a point). He even maintains that, “the problem of philosophy is the problem of Witz.” Despite Wittgenstein’s insistance on this matter, no systematic study has yet done full justice to the significance of Witz in Wittgenstein’s philosophy. By considering both the role of rules and Witz, the present study casts a new light on mathematics, language, and morals.
530 _aIssued also in print.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)
650 0 _aEthics.
650 0 _aLanguage and languages
_xPhilosophy.
650 0 _aMathematics
_xPhilosophy.
650 4 _aMoralphilosophie.
650 4 _aPhilosophie der Mathematik.
650 4 _aSprachphilosophie.
650 4 _aWittgenstein, Ludwig.
650 7 _aPHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy.
_2bisacsh
653 _aLinguistic philosophy.
653 _aMoral philosophy.
653 _aPhilosophy of mathematics.
653 _aWittgenstein, Ludwig.
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110213997
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110213997
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110213997/original
942 _cEB
999 _c233629
_d233629