| 000 | 05361nam a22006975i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 233637 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182634.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20092009gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)850991928 | ||
| 020 |
_a9783110206234 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110214147 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110214147 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110214147 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)35965 | ||
| 035 | _a(OCoLC)516314021 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 |
_aPA184.3 _b.K58 2009 |
|
| 072 | 7 |
_aLAN023000 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 |
_81u _a880.09 _qDE-101 _222/ger |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aKitzbichler, Josefine _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aTheorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800 / _cJosefine Kitzbichler, Katja Lubitz, Nina Mindt. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2009] |
|
| 264 | 4 | _c©2009 | |
| 300 | _a1 online resource (435 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aTransformationen der Antike , _x1864-5208 ; _v9 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tJosefine Kitzbichler. Von 1800 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts -- _tÜbersetzungstheoretischer Paradigmenwechsel um 1800 -- _tBegründung moderner Übersetzungstheorie -- _tEnde der Übersetzungstheorie? -- _tKatja Lubitz. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1927 -- _tÜbersetzungsreflexionen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts -- _tPublikumsorientierte Übersetzungsreflexionen -- _tÜbersetzungstheorie und Schulpolitik -- _tÜbersetzen als Aufgabe des Philologen? -- _tÜbersetzen als schöpferischer Prozess -- _tNina Mindt. Von 1927 bis zur Gegenwart -- _tÜbersetzungstheorie seit 1927: Überblick -- _tÜbersetzung zwischen Kunst und Wissenschaft -- _tDokumentarische und transponierende Übersetzung -- _tReflexionen zur Übersetzung des antiken Dramas seit 1945 -- _tÜbersetzungstheorie in der DDR -- _tÜbersetzungsreflexionen seit den sechziger Jahren -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDas Übersetzen antiker Literatur rückte in Deutschland um 1800 in den Fokus einer intensiven Diskussion. Nach Klopstocks Erneuerung der deutschen Dichtersprache, Herders Entdeckung der historischen Dimension der Nationalsprachen und Voss’ epochaler Homerübersetzung stellte sich im Kontext der Romantik die Frage neu, wie fremd oder wie nah die Antike in deutscher Sprache dargestellt werden konnte und sollte. Schleiermacher und Humboldt entschieden sich ähnlich wie Voss für die Abkehr vom rhetorischen Modell des Übersetzens und für die Betonung der kulturellen Fremdheit und sprachlichen Individualität der Texte, während in der Folgezeit unterschiedliche Verfahren der stilistischen Assimilierung entwickelt wurden. Die Diskussion nach dem Ende der Goethezeit, die hier erstmals untersucht wird, kreiste dabei um Fragen der Bühnenwirksamkeit, der Bildung des Lese und Theaterpublikums und des kulturellen Selbstverständnisses: Um 1900 schrieb Wilamowitz der deutschen Literatur einen der Antike ebenbürtigen Formenschatz zu, in den antike Texte problemlos zu transponieren seien. Dagegen opponierten sowohl Dichter wie George und Borchardt, aber auch das Modell des „dokumentarischen“ Übersetzens des Philologen Schadewaldt hebt sich dagegen ab. Der vorliegende Band unternimmt es, die Theoriediskussion bis in die Gegenwart nachzuzeichnen. | ||
| 520 | _aThe translation of ancient literature became the focus of a lively discussion in Germany around 1800. After Herder and Voss the question once more arose of just how faithfully the ancient world could and should be presented in the German language. Schleiermacher and Humboldt decided to emphasise the cultural strangeness and linguistic individuality of the texts, while subsequently various means of assimilation were developed. This volume describes the history of this theoretical discussion up to the present day. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aClassical languages _xTranslating _xHistory. |
|
| 650 | 0 |
_aClassical literature _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 0 |
_aTranslating and interpreting _zGermany _xHistory. |
|
| 650 | 4 | _aAltgriechische Literatur. | |
| 650 | 4 | _aDeutsche Literatur. | |
| 650 | 4 | _aLateinische Literatur der Antike. | |
| 650 | 4 | _aÜbersetzungstheorie. | |
| 650 | 7 |
_aLANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Translating & Interpreting. _2bisacsh |
|
| 653 | _aAncient Greek Literature. | ||
| 653 | _aGerman Literature. | ||
| 653 | _aLatin Literature in Antiquity. | ||
| 653 | _aTheory of Translation. | ||
| 700 | 1 |
_aLubitz, Katja _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aMindt, Nina _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110214147 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110214147 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110214147/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c233637 _d233637 |
||