000 04586nam a22007215i 4500
001 233638
003 IT-RoAPU
005 20221214235401.0
006 m|||||o||d||||||||
007 cr || ||||||||
008 211217t20102010gw fo d z ger d
019 _a(OCoLC)774133045
020 _a9783110214154
_qprint
020 _a9783110214161
_qPDF
024 7 _a10.1515/9783110214161
_2doi
035 _a(DE-B1597)9783110214161
035 _a(DE-B1597)35956
035 _a(OCoLC)663975943
040 _aDE-B1597
_beng
_cDE-B1597
_erda
072 7 _aLIT011000
_2bisacsh
084 _aonline - DeGruyter
245 0 0 _aBoethius Christianus? :
_bTransformationen der "Consolatio Philosophiae" in Mittelalter und Früher Neuzeit /
_chrsg. von Reinhold F. Glei, Nicola Kaminski, Franz Lebsanft.
264 1 _aBerlin ;
_aBoston :
_bDe Gruyter,
_c[2010]
264 4 _c©2010
300 _a1 online resource (435 p.) :
_bzahlr.Tab.und Abb.
336 _atext
_btxt
_2rdacontent
337 _acomputer
_bc
_2rdamedia
338 _aonline resource
_bcr
_2rdacarrier
347 _atext file
_bPDF
_2rda
506 0 _arestricted access
_uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec
_fonline access with authorization
_2star
520 _aDie Trostschrift an sich selbst, die der Politiker und Philosoph Boethius (ca. 480-524 n.Chr.) kurz vor seiner Hinrichtung verfasste, gilt neben den Bekenntnissen des Augustinus als das berühmteste Werk der christlichen Spätantike. Weil Boethius als christlicher Märtyrer kanonisiert wurde, erfuhr auch sein Werk, die Consolatio Philosophiae, im Mittelalter eine christliche Umdeutung und führte zu einer außerordentlich intensiven Rezeption, die nicht nur durch die eindrucksvolle Zahl von über 400 Handschriften und ca. 20, zum Teil sehr umfangreiche lateinische Kommentare belegt ist, sondern auch durch Übersetzungen in verschiedene Volkssprachen. Mit einer erstaunlichen religiösen ‚Wandlungsfähigkeit‘ meisterte der Text dann die am Beginn der Renaissance einsetzende Krise der als ‚mittelalterlich‘ geltenden Literatur, wurde aber durch den ent-christianisierenden und re-antikisierenden Kommentar des Josse Bade (1498) für die Humanisten salonfähig gemacht. Im 17. Jahrhundert wurde Boethius dann erneut ‚christianisiert‘, genauer: konfessionalisiert, d.h. für den Diskurs des konfessionellen Zeitalters funktionalisiert. Die vielfältigen Aspekte dieser mittelalterlich-christlichen, humanistischen und konfessionellen Vereinnahmung werden in den Beiträgen des Sammelbandes analysiert und eröffnen eine diachrone, epochenübergreifende Perspektive.
520 _aIn the Middle Ages, Boethius’ “Consolatio Philosophiae” is one of the most influential philosophical works from Late Antiquity. It was frequently commented on and translated. This collected volume examines the commentaries and translations of the famous text from a European perspective and thus paves the way for interdisciplinary research into the medieval reception of Boethius’ work. The volume contains chapters by linguists and literary scholars from a variety of disciplines, together with historians and philosophers.
538 _aMode of access: Internet via World Wide Web.
546 _aIn German.
588 0 _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)
650 0 _aPhilosophy and religion
_xHistory.
650 0 _aPhilosophy
_xReception.
650 0 _aPhilosophy
_xTranslating
_xHistory.
650 0 _aReception.
650 4 _aBoethius, Anicius Manlius Severinus.
650 7 _aLITERARY CRITICISM / Medieval.
_2bisacsh
700 1 _aBabbi, Anna Maria
_eautore
700 1 _aBastert, Bernd
_eautore
700 1 _aCropp, Glynnis M.
_eautore
700 1 _aDellsperger, Yvonne
_eautore
700 1 _aEikelmann, Manfred
_eautore
700 1 _aFischer, Susanna E.
_eautore
700 1 _aGlei, Reinhold F.
_eautore
700 1 _aGlei, Reinhold F.
_ecuratore
700 1 _aHeinrichs, Ulrike
_eautore
700 1 _aHouwen, Luuk
_eautore
700 1 _aKaminski, Nicola
_eautore
_ecuratore
700 1 _aLebsanft, Franz
_eautore
_ecuratore
700 1 _aMüller, Stephan
_eautore
700 1 _aVollmer, Matthias
_eautore
700 1 _aZiino, Francesca
_eautore
700 1 _aZonta, Mauro
_eautore
850 _aIT-RoAPU
856 4 0 _uhttps://doi.org/10.1515/9783110214161
856 4 0 _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110214161
856 4 2 _3Cover
_uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110214161/original
942 _cEB
999 _c233638
_d233638