| 000 | 04824nam a22006255i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 233713 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182637.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20102010gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)774132523 | ||
| 020 |
_a9783110207279 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110215861 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110215861 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110215861 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)36207 | ||
| 035 | _a(OCoLC)658230581 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 050 | 4 | _aPT2625.A44 | |
| 072 | 7 |
_aLIT004170 _2bisacsh |
|
| 082 | 0 | 4 | _a833.912 |
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 |
_aElsaghe, Yahya A. _eautore |
|
| 245 | 1 | 0 |
_aKrankheit und Matriarchat : _bThomas Manns "Betrogene" im Kontext / _cYahya A. Elsaghe. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2010] |
|
| 264 | 4 | _c©2010 | |
| 300 | _a1 online resource (362 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aQuellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , _x0946-9419 ; _v53 (287) |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tInhalt -- _tEinleitung -- _tI Weiblichkeit, Krebs und ›Deutsche Republik‹ -- _t1 Zur Problematisierung der sexuellen Differenz -- _t2 Zum ›gendering‹ der Krankheit -- _t3 Zur Topographie des Handlungsorts -- _t4 Zwanzigerjahre und Kriegsausbruch -- _tII »Verjüngung«, »Hetärismus« und sozialer »Rückschlag« -- _t1 Die Reminiszenzen an Genesis 18 -- _t2 Die Apuleius-Reminiszenzen -- _t3 Johann Jakob Bachofen und die Rezeptionsgeschichte des Märchens von Amor und Psyche -- _t4 Thomas Manns politische Bachofen-Rezeption -- _tZusammenfassung -- _tBackmatter |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aDie Studie widmet sich dem letzten vollendeten Werk Thomas Manns. Sie versucht, die bisherige Vernachlässigung der Novelle durch die Forschung nicht nur zu kompensieren, sondern auch rezeptionsästhetisch mit dem Gegensatz zu erklären, in den die Resultate einer genaueren Lektüre zu den verfestigten Annahmen dieser Forschung geraten müssen. Untersucht wird die Stellung des Texts im Gesamt-, ganz besonders im Spätwerk sowie sein intrikates Verhältnis zu den sehr verschiedenen Kontexten, in denen er erst verständlich wird: Literatur- und mentalitätsgeschichtliche, religiöse und mythologische, philosophische und altertumskundliche, medizin- und wissenschaftshistorische, politische, ideologische und ideologiekritische Aspekte finden Berücksichtigung und eröffnen einen Blick auf die oft unterschätzten Bewegungen und Veränderungen, aber auch auf bislang übersehene Konstanten des Gesamtwerks. Ausgangspunkt ist die einzigartige Rolle, die hier einer Frau als Hauptfigur einer Liebes- und Krankheitsgeschichte zufällt und die in einer Reihe von intertextuell, aber auch quellen- und textkritisch ausgerichteten close readings erstmals näher untersucht wird. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei insbesondere auf die subtile und daher bisher unbemerkte Beziehung, in der dieser eine, aber auch Texte wie Doktor Faustus oder schon Mario und der Zauberer zur Kulturtheorie des neunzehnten Jahrhunderts und ihrer Renaissance in den Zwanzigerjahren stehen. | ||
| 520 | _aThe study is devoted to Thomas Mann’s final completed work and attempts to understand why research has so far neglected it; one of the approaches taken is that of reception aesthetics. The author examines the place of the text within Mann’s complete works and its intricate relationships to the very varied contexts without which it cannot be understood - aspects of mythology and philosophy, of the history of medicine and science, of politics and ideology critique reveal a view of frequently underestimated movements and changes but also of hitherto unnoticed constants within the complete works. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aGerman literature. | |
| 650 | 4 | _aErzählung. | |
| 650 | 4 | _aGeschlecht /i. d. Literatur. | |
| 650 | 4 | _aMann, Thomas. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / European / German. _2bisacsh |
|
| 653 | _aGender in literature. | ||
| 653 | _aMann, Thomas. | ||
| 653 | _aNarrative. | ||
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110215861 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110215861 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110215861/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c233713 _d233713 |
||