| 000 | 06680nam a22008175i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 233717 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182637.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112011gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)748242181 | ||
| 020 |
_a9783110215939 _qprint |
||
| 020 |
_a9783110215922 _qPDF |
||
| 024 | 7 |
_a10.1515/9783110215922 _2doi |
|
| 035 | _a(DE-B1597)9783110215922 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)36228 | ||
| 035 | _a(OCoLC)747091624 | ||
| 040 |
_aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda |
||
| 072 | 7 |
_aLIT011000 _2bisacsh |
|
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 245 | 0 | 0 |
_aLyrische Narrationen – narrative Lyrik : _bGattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur / _chrsg. von Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius. |
| 264 | 1 |
_aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] |
|
| 264 | 4 | _c©2011 | |
| 300 | _a1 online resource (404 p.) | ||
| 336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
| 337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
| 338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
| 347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
| 490 | 0 |
_aTrends in Medieval Philology , _x1612-443X ; _v16 |
|
| 505 | 0 | 0 |
_tFrontmatter -- _tVorwort -- _tInhalt -- _tGenerische Transgressionen und Interferenzen. Theoretische Konzepte und historische Phänomene zwischen Lyrik und Narrativik -- _tI. Theorien, Konzepte, historische Leitmodelle -- _tWer spricht das Gedicht? Noch einmal zum Begriff lyrisches Ich und zu seinen Ersetzungsvorschlägen -- _tGeschichten in Gedichten. Ansätze zur narratologischen Analyse von Lyrik, mit einem Ausblick auf die Lyrik Shakespeares und den Petrarkismus -- _tNorm und Störung. Zum Verhältnis lyrischer und narrativer Verfahren in der mittelalterlichen Lieddichtung Frankreichs -- _tFormen und Funktionen des Narrativen bei Petrarca und seinen Nachfolgern -- _tEpik plus Lyrik ergibt Panegyrik. Die Synthese der literarischen Gattungen in der Poesie des Johannes Michael Pingonius (1451–1505) -- _tII. Episches in Lyrischem -- _tVerlust und Wiedergewinnung der Dame. Zur inhaltlichen Funktion von Narrativierung und Entnarrativierung im Minnesang -- _tZeit und Erzählung im Tagelied. Oder: Vom Unvermögen des Präsens, Präsenz herzustellen -- _tZeit der Klage. Korrelationen von lyrischer Präsenz und narrativer Distanz am Beispiel der Minneklage -- _tLiterarische Formen im Dialog. Figuren der matière de Bretagne als narrative Chiffren der volkssprachigen Lyrik des Mittelalters -- _tIII. Lyrisches in Epischem -- _tEpische Lyrik, lyrische Epik. Wolframs von Eschenbach Werk in transgenerischer Perspektive -- _tMinnedämmerung? Zur Funktion von Minnesang-Zitaten in Herborts von Fritzlar Liet von Troye -- _tDie Zeit Ulrichs von Liechtenstein. Oder: Die Entdeckung der Realität aus dem Geist der Lyrik -- _tIV. Lyrisch-narrative Übergänge in der Mystik -- _tDer inwendig singende Geist auf dem Weg zu Gott. Lyrische Verdichtung im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg -- _tGegenwart im Klang? Überlegungen zur Kritik des jubilus bei Tauler |
| 506 | 0 |
_arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star |
|
| 520 | _aIn der europäischen Literatur des Mittelalters kommt einerseits die Lyrik immer wieder ins Erzählen, andererseits können Erzählungen auf unterschiedliche Weise lyrische Qualitäten annehmen. Solche generischen Interferenzbeziehungen verweisen auf ein Problem, dem in aktuellen literaturtheoretischen Debatten verstärkte Aufmerksamkeit zukommt: der paradoxen Wechselbeziehung von narrativer Struktur und lyrischer Qualität. Die Beiträge des Bandes erörtern zum einen theoretische Grundbegriffe und Positionen zum Verhältnis von Lyriktheorie und Narratologie; zum anderen skizzieren sie an Fallbeispielen aus der europäischen Literatur des Mittelalters unterschiedliche Möglichkeiten der Narrativierung im Bereich der Liebeslyrik. Im Gegenzug wird vor allem anhand von Beispielen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur nach Formen und Funktionen narrativer Lyrismen gefragt. Diese Fragestellung führen die Beiträge des Bandes abschließend in den Bereich des mystischen Schrifttums ein. In komparatistischer und zugleich transgenerischer Perspektive werden damit Spielarten eines historisch praktizierten Lyrikbegriffs verfolgt und kritisiert, der sich als generisches Komplement zu narrativer Dynamik versteht. Ein solcher Lyrikbegriff erweist sich nicht nur als Herausforderung für die aktuelle Literaturtheorie, seine literatur- und medienhistorischen Konsequenzen sind auch geeignet, bisherige literaturhistorische Paradigmenbildungen aufzulösen. | ||
| 520 | _aThe volume is devoted to the relations, interrelations and interferences between narrative and lyric texts. Firstly it contains literary theory chapters on the possibilities of analysing lyric poetry from a narratological perspective, and then it presents and discusses historical case studies from medieval European literature which give a practical demonstration of the paradoxical interrelationships between narrative structure and lyrical quality. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 |
_aLiterature, Medieval _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 0 | _aNarration (Rhetoric). | |
| 650 | 0 |
_aPoetry, Medieval _xHistory and criticism. |
|
| 650 | 4 | _aGattungen. | |
| 650 | 4 | _aLyrik. | |
| 650 | 4 | _aMittelalter /Literatur. | |
| 650 | 4 | _aNarratologie. | |
| 650 | 7 |
_aLITERARY CRITICISM / Medieval. _2bisacsh |
|
| 653 | _aGenres. | ||
| 653 | _aLyric Poetry. | ||
| 653 | _aMiddle Ages/Literature. | ||
| 653 | _aNarratology. | ||
| 700 | 1 |
_aBernsen, Michael _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBleumer, Hartmut _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aBorkowski, Jan _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aBraun, Manuel _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aEmmelius, Caroline _eautore _ecuratore |
|
| 700 | 1 |
_aHasebrink, Burkhard _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHausmann, Albrecht _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHaye, Thomas _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aHühn, Peter _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aLinden, Sandra _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aPhilipowski, Katharina _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aReuvekamp-Felber, Timo _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aRieger, Dietmar _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aSchulz, Armin _eautore |
|
| 700 | 1 |
_aWinko, Simone _eautore |
|
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110215922 |
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110215922 |
| 856 | 4 | 2 |
_3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110215922/original |
| 942 | _cEB | ||
| 999 |
_c233717 _d233717 |
||