| 000 | 05612nam a22007215i 4500 | ||
|---|---|---|---|
| 001 | 233781 | ||
| 003 | IT-RoAPU | ||
| 005 | 20230501182640.0 | ||
| 006 | m|||||o||d|||||||| | ||
| 007 | cr || |||||||| | ||
| 008 | 230228t20112012gw fo d z ger d | ||
| 019 | _a(OCoLC)979744912 | ||
| 019 | _a(OCoLC)987945144 | ||
| 019 | _a(OCoLC)992454331 | ||
| 020 | _a9783110193077 _qprint | ||
| 020 | _a9783110216912 _qPDF | ||
| 024 | 7 | _a10.1515/9783110216912 _2doi | |
| 035 | _a(DE-B1597)9783110216912 | ||
| 035 | _a(DE-B1597)36422 | ||
| 035 | _a(OCoLC)772845158 | ||
| 040 | _aDE-B1597 _beng _cDE-B1597 _erda | ||
| 072 | 7 | _aPHI002000 _2bisacsh | |
| 082 | 0 | 4 | _81u _a185 _qDE-101 _222/ger | 
| 084 | _aonline - DeGruyter | ||
| 100 | 1 | _aSzaif, Jan _eautore | |
| 245 | 1 | 0 | _aGut des Menschen : _bUntersuchungen zur Problematik und Entwicklung der Glücksethik bei Aristoteles und in der Tradition des Peripatos / _cJan Szaif. | 
| 264 | 1 | _aBerlin ; _aBoston : _bDe Gruyter, _c[2011] | |
| 264 | 4 | _c©2012 | |
| 300 | _a1 online resource (322 p.) | ||
| 336 | _atext _btxt _2rdacontent | ||
| 337 | _acomputer _bc _2rdamedia | ||
| 338 | _aonline resource _bcr _2rdacarrier | ||
| 347 | _atext file _bPDF _2rda | ||
| 490 | 0 | _aQuellen und Studien zur Philosophie , _x0344-8142 ; _v83 | |
| 502 | _aHabilitation _c2001 _dBonn. | ||
| 505 | 0 | 0 | _tFrontmatter -- _tVorwort (2011) -- _tInhalt -- _tEinleitung. Zielsetzung und Quellen -- _t§ 1. Zu Kontext und Zielsetzung der Untersuchung -- _t§ 2. Zu den historischen Quellen -- _tTeil I. Menschliche Natur und praktisches Telos in Aristoteles’ Ethik -- _t§ 1. Einleitung -- _tA) Die Begriffe des Guten und Schçnen in der Perspektive aristotelischer Theōria -- _tB) Aristoteles’ praktischer Begriff einer vollendungsfähigen menschlichen Natur -- _tC) Der Begriff des höchsten praktischen Gutes im Spannungsfeld von objektiver Teleologie und subjektiven Handlungsgründen -- _tD) Pluralität und Einheit der letztzielhaften Strebensziele -- _tTeil II. Peripatetische Positionen zur Bedeutung der nicht-seelischen Güter und zum Begriff eines naturgemäßen Lebens -- _tA) Die Kontroverse um die Symplērōma-These: Sind nicht-seelische Güter ein ,Teil‘ der Eudaimonie? -- _tB) Die bei Areios Didymos favorisierte jungperipatetische Glücksdefinition -- _tC) Zwei entgegengesetzte jungperipatetische Positionen zur Bedeutung nicht-seelischer Güter: der „weichere“ und der „strengere“ Standpunkt -- _tD) Die begrifflichen Ressourcen der strengeren jungperipatetischen Position -- _tE) Der Begriff an sich erstrebenswerter Güter im Spiegel der peripatetischen Güterdihäresen -- _tF) Der Begriff natürlicher Strebensziele gemäß der jungperipatetischen Adaption der Oikeiōsis-Lehre -- _tG) Glück als naturgemäßes Leben -- _tNachwort -- _tLiteraturverzeichnis -- _tNamenregister -- _tStellenregister | 
| 506 | 0 | _arestricted access _uhttp://purl.org/coar/access_right/c_16ec _fonline access with authorization _2star | |
| 520 | _aDieser Studie liegt die Annahme zugrunde, dass die Ausformulierung einer normativen Ethik nicht ohne eine ethische Güterlehre möglich ist. Damit eine solche Güterlehre nicht einfach an kulturspezifische Vorstellungen gebunden bleibt, bedarf es einer praktisch-ethischen Konzeption der menschlichen Natur, die auf einer Reflexion über die menschlichen Grundbedürfnisse, Verhaltenstendenzen und Entwicklungspotentiale aufbaut. Der aristotelische Ansatz in der Ethik liefert hierzu wertvolle Ausgangspunkte. In diesem Sinne setzt sich die vorliegende Studie das Ziel, den Zusammenhang zwischen Glückskonzeption, Güterlehre und einer ethisch-praktischen Konzeption der menschlichen Natur in der aristotelischen Ethik zu analysieren. Sie bezieht sich im ersten Teil auf die von Aristoteles selbst verfassten Ethiken und im zweiten Teil auf Positionen seiner späthellenistischen Nachfolger, die auf die stoische Ethik reagieren und den aristotelischen Ansatz in interessanter Weise weiterentwickeln. Letzteres ist ein bislang stark vernachlässigtes Forschungsfeld. Im Schlusskapitel wird der aristotelische Ansatz durch eine Erörterung des Verhältnisses von prudentieller und moralischer Rationalität und durch den Entwurf einer Konzeption homologer Lebensführung systematisch weiterentwickelt. | ||
| 520 | _aThis study analyses the theoretical connections between the conception of happiness, the theory of the good, and an ethical-practical conception of human nature in Aristotle’s Ethics and his late-Hellenistic followers. The further development of Aristotelian views in the late Hellenistic context is a long-neglected field of research. | ||
| 530 | _aIssued also in print. | ||
| 538 | _aMode of access: Internet via World Wide Web. | ||
| 546 | _aIn German. | ||
| 588 | 0 | _aDescription based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023) | |
| 650 | 0 | _aEthics, Ancient. | |
| 650 | 0 | _aPeripatetics. | |
| 650 | 4 | _aAntike Philosophie. | |
| 650 | 4 | _aEthik. | |
| 650 | 4 | _aGlück. | |
| 650 | 4 | _aGüterlehre. | |
| 650 | 4 | _aRationalität. | |
| 650 | 7 | _aPHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical. _2bisacsh | |
| 653 | _aAncient Philosophy. | ||
| 653 | _aethics. | ||
| 653 | _ahappiness. | ||
| 653 | _arationality. | ||
| 653 | _atheory of the good. | ||
| 700 | 1 | _aSzaif, Jan _eautore | |
| 850 | _aIT-RoAPU | ||
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://doi.org/10.1515/9783110216912 | 
| 856 | 4 | 0 | _uhttps://www.degruyter.com/isbn/9783110216912 | 
| 856 | 4 | 2 | _3Cover _uhttps://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110216912/original | 
| 942 | _cEB | ||
| 999 | _c233781 _d233781 | ||